Ein Bücherregal hinter dem Schreibtisch zu platzieren, ist eine beliebte Wahl, da es praktisch ist und gut aussieht. Im Feng Shui kann diese Anordnung jedoch entweder für Sie arbeiten oder gegen Sie. Die Frage ist nicht nur, ob sie „gut“ oder „schlecht“ ist – es geht darum, wie Sie sie einrichten. Ein Bücherregal hinter Ihrem Schreibtisch kann Ihnen starke Unterstützung, Stabilität und Wissen geben. Wenn Sie es jedoch falsch machen, kann es Energie erzeugen, die Ihre Konzentration, Sicherheit und Karriereentwicklung beeinträchtigt.
Hier machen kleine Details einen großen Unterschied. Die gute Nachricht ist, dass alle Probleme vollständig behoben werden können. Diese Anleitung gibt Ihnen die wichtigsten Regeln, häufige Fehler und Schritt-für-Schritt-Lösungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Bücherregal von einem potentiellen Problem in einen kraftvollen „Berg“ der Unterstützung verwandeln und somit sicherstellen, dass Ihr Arbeitsplatz Ihnen zum Erfolg verhilft.
Das Prinzip der Unterstützung

Um zu verstehen, wie ein Bücherregal hinter Ihrem Schreibtisch wirkt, müssen wir uns eine grundlegende Idee im Feng Shui anschauen: das Prinzip der soliden Unterstützung. Dabei geht es darum, eine sichere und geschützte Position zu schaffen, von der aus Sie der Welt und Ihrer Arbeit gegenübertreten können.
Kommandoposition und himmlische Tiere
Die beste Aufstellung für jeden Schreibtisch wird Kommandoposition genannt. Das bedeutet, Sie sitzen so, dass Sie den Raum-Eingang im Blick haben (aber nicht direkt in der Türlinie) und eine solide Wand hinter sich haben. Diese Position ermöglicht Ihnen einen klaren Blick auf jeden, der Ihren Bereich betritt, verhindert Überraschungen und hilft Ihnen, die Kontrolle zu behalten.
Dieses Layout stammt aus der Formschule des Feng Shui, die mit der Idee der Vier Himmlischen Tiere die perfekte energetische Umgebung um Sie beschreibt.
- Die Schwarze Schildkröte ist hinter Ihnen und steht für einen soliden Berg der Unterstützung, des Schutzes und der Stabilität.
 - Der Grüne Drache ist auf Ihrer linken Seite und symbolisiert Wachstum, Kreativität und Chancen.
 - Der Weiße Tiger ist auf Ihrer rechten Seite und repräsentiert schützende und disziplinierte Energie.
 - Der Rote Phönix befindet sich vor Ihnen und steht für einen offenen Raum für Vision und zukünftige Möglichkeiten.
 
Die Schwarze Schildkröte ist das wichtigste Element für Ihre persönliche Rückendeckung. Sie ist Ihr Energieanker.
Unterstützung im Beruf und Leben
Eine feste Wand hinter Ihnen wirkt wie Ihr Schwarzer Schildkrötenberg. Das ist keine abstrakte Idee, sondern erzeugt echte Vorteile in Ihrem Berufs- und Privatleben. Mit dieser soliden Unterstützung erfahren Sie eher:
- Bessere Konzentration und Fokussierung.
 - Ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität in Ihrer Position.
 - Mehr Unterstützung von Vorgesetzten, Mentoren und Kollegen.
 - Weniger Gefahr, „hinterrücks“ geschädigt oder untergraben zu werden.
 - Mehr Autorität und Selbstvertrauen in Ihrer Arbeit.
 - Eine stärkere langfristige Karriereentwicklung.
 
So wie ein General im Kampf einen Berg im Rücken haben möchte, um Schutz zu genießen, brauchen Sie diese solide energetische Unterstützung, um die Herausforderungen Ihrer Karriere mit Selbstvertrauen zu meistern.
Potentielle Probleme mit dem Bücherregal
Wenn Sie eine feste Wand durch ein Bücherregal ersetzen, riskieren Sie, diese wichtige „Berg“-Unterstützung zu stören. Hier sind die spezifischen Arten, wie ein Bücherregal negative Energie oder Sha Qi in Ihrem Arbeitsbereich verursachen kann.
Das Problem der „fehlenden Unterstützung“
Das größte Problem liegt in der Struktur des Bücherregals. Regale mit offenem Rückenteil oder solche mit großen Lücken und luftiger Bauweise schaffen keine solide Präsenz. Statt eines stabilen Berges haben Sie eine Struktur voller Löcher. Diese „fehlende Unterstützung“ lässt die lebenswichtige Energie, das Qi, die Ihnen eigentlich helfen sollte, entweichen. Energetisch fühlt es sich an, als hätten Sie ein unzuverlässiges Team oder ein Fundament aus Sand. Es kann zu Gefühlen von Unsicherheit, Instabilität und dem Eindruck führen, dass Ihre Bemühungen nie vollständig unterstützt werden.
Bedrohung durch „Giftpfeile“
Im Feng Shui werden scharfe, gerade Kanten und Ecken, die auf Sie zeigen, „Giftpfeile“ oder Sha Qi genannt. Diese Elemente erzeugen eine aggressive, schneidende Energie, die ständig in Ihr persönliches Energiefeld sticht. Die waagerechten Kanten offener Bücherregale sind eine Hauptursache dieses Problems. Wenn Sie stundenlang mit dem Rücken zu diesen „Klingen“ sitzen, kann sich dies zeigen durch:
- Chronische Verspannungen in Nacken, Schultern und Rücken.
 - Kopfschmerzen und Migräne.
 - Verstärkte Angstzustände und ein ständiges Gefühl, „unter Angriff“ zu stehen.
 - Schwierigkeiten beim Entspannen und ein dauerndes Gefühl von Druck.
 
Je mehr Regalbretter auf Ihren Rücken zeigen, desto stärker kann dieser negative Effekt sein.
Das Chaos des Durcheinanders
Ein Bücherregal zieht natürlich Unordnung an. Wenn es vollgestopft ist mit ungeordneten Papieren, alten Akten, schief gestapelten Büchern und beliebigen Gegenständen, entsteht chaotisches Qi. Dieses visuelle und energetische Chaos beeinflusst Ihr Denken direkt. Ein unordentliches Bücherregal hinter Ihnen kann es erschweren, klar zu denken, Ihre Gedanken zu organisieren und konzentriert zu bleiben. Es verstärkt das Gefühl, überfordert zu sein, als lägen unzählige unerledigte Aufgaben über Ihnen.
Einfluss des Buchinhalts
Die Energie Ihres Raumes wird auch durch den Inhalt beeinflusst. Die Bücher, die Sie zeigen, senden eine subtile, aber konstante Botschaft. Wenn Ihre Regale voller Bücher über Tragödien, Krieg, Horror oder Misserfolg sind, geben sie diese schwere, negative Energie an Ihre Umgebung ab. Das kann Sie unbewusst belasten und eine positive, zukunftsorientierte Haltung verhindern. Ihr Bücherregal sollte eine Bibliothek der Inspiration sein, kein Denkmal der Negativität.
Feng Shui am Bücherregal meistern
Das Ziel ist, Ihr Bücherregal in einen stabilen, unterstützenden und inspirierenden „Berg“ zu verwandeln. Wenn Sie ein paar wichtige Regeln befolgen, können Sie alle negativen Aspekte beseitigen und ein kraftvolles Feng Shui-Element für Ihren Arbeitsplatz schaffen.
Regel 1: Die richtige Auswahl
Die physischen Eigenschaften des Bücherregals sind die Grundlage für gutes Feng Shui.
- Stabil und robust: Das wichtigste Kriterium ist ein Bücherregal mit festem Rückenteil. Das löst sofort das Problem der „fehlenden Unterstützung“, indem eine solide Barriere geschaffen wird. Das Regal sollte außerdem stark und schwer sein, nicht wackelig oder instabil.
 - Material ist entscheidend: Holz ist das beste Material. Es repräsentiert das Holzelement, das mit Wachstum, Vitalität und Stabilität verbunden ist. Ein schweres, massives Holzregal ist ideal. Metall kann akzeptabel sein, wenn es nicht zu scharf ist, kann aber eine „kalte“ oder schneidende Energie einführen.
 - Höhe und Größe: Das Regal sollte stattlich sein. Idealerweise ist es höher als Sie, wenn Sie am Schreibtisch sitzen. Das schafft ein Gefühl von Schutz und umgibt Sie mit einem unterstützenden Berg, statt etwas Kleinem und Unbedeutendem hinter Ihnen zu haben.
 
Regel 2: Anordnung zum Erfolg
Wie Sie die Inhalte Ihres Bücherregals organisieren, ist ebenso wichtig wie dessen Struktur.
- Die 80/20-Regel: Vermeiden Sie es, jedes Regal bis zum Maximum vollzustellen. Eine gute Richtlinie ist die 80/20-Regel: Streben Sie etwa 80 % mit Büchern und 20 % freien Platz oder dekorativen Objekten an. Das lässt Qi sanft fließen und vermeidet das Gefühl von Erdrückung.
 - Schweres unten: Schaffen Sie eine stabile Basis, indem Sie die größten und schwersten gebundenen Bücher auf die unteren Regalfächer stellen. Das verankert die Energie der Einheit und verstärkt das Gefühl eines soliden Fundaments. Leichtere Taschenbücher können auf die oberen Regale.
 - Inhalt sorgfältig wählen: Seien Sie bedacht, was Sie zeigen. Ihr Bücherregal ist eine Visionstafel für Ihren Geist und Ihre Karriere. Präsentieren Sie prominent Bücher, die mit Ihrem Fachgebiet, persönlichem Wachstum, Erfolg und Wissen zu tun haben. Bewahren Sie Bücher mit negativen Themen auf oder spenden Sie solche, die vergangene Misserfolge repräsentieren.
 
Regel 3: Verbergen und Abschwächen
Der beste Weg, die Gefahr der „Giftpfeile“ von Regalrändern zu beseitigen, ist, sie zu verstecken.
- Am besten mit Türen: Die ultimative Lösung ist ein Bücherregal mit Türen. Ein schrankartiges Möbelstück oder ein Regal mit Türen im unteren oder mittleren Bereich beseitigt vollständig die schneidende Energie der Regalbretter und verbirgt die mögliche Unordnung.
 - Stoffvorhänge: Wenn Türen keine Option sind, ist eine schöne und wirkungsvolle Alternative, einen Stoffvorhang vor die Regale zu hängen. Wählen Sie eine Farbe und Textur, die unterstützend und beruhigend wirkt. Das mildert das gesamte Element ab und fügt eine Schicht schützender Energie hinzu.
 - Körbe und Boxen: Für offene Regale verwenden Sie attraktive, passende Aufbewahrungsbehälter oder Körbe. Indem Sie Gegenstände in diese Behälter legen, verbergen Sie visuelles Chaos und verwandeln die scharfen, waagerechten Linien der Regale in eine angenehmere, einheitliche Blockform.
 
Regel 4: Strategische Objektplatzierung
Die Gegenstände, die Sie auf Ihre Regale stellen, können ebenfalls zur Verbesserung der Energie genutzt werden.
- Platzieren Sie schwerere, erdende Objekte wie steinerne Buchstützen, einen Globus oder stabile Dekorationsboxen auf den Regalen, die auf Höhe Ihres Hinterkopfs und Oberkörpers liegen. Das stärkt die unterstützende Energie genau dort, wo Sie sie am meisten brauchen.
 

- Vermeiden Sie es, scharfe oder spitze Objekte wie Brieföffner oder stachelige Skulpturen auf einer Höhe zu platzieren, bei der sie auf Ihren Kopf- oder Nackenbereich „zielen“. Bewahren Sie solche Gegenstände besser weg oder an anderer Stelle im Raum auf.
 
Gutes vs. schlechtes Feng Shui
Um diese Konzepte noch klarer zu machen, finden Sie hier eine Schnellübersicht, die die wichtigsten Unterschiede zwischen einem unterstützenden und einem problematischen Bücherregal-Setup zusammenfasst.
Ein vergleichende Analyse
Nutzen Sie diese Tabelle, um Ihren eigenen Arbeitsplatz schnell zu überprüfen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
| Merkmal | ✅ Gutes Feng Shui Bücherregal (Der „Stützberg“) | ❌ Schlechtes Feng Shui Bücherregal (Die „Scharfe Kante“) | 
|---|---|---|
| Struktur | Massiv, geschlossener Rücken, stabil und hoch. | Offener Rücken, wackelig, viele Lücken oder zu niedrig. | 
| Material | Naturholz, vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Wachstum. | Kaltes Metall, Glas oder Materialien mit vielen scharfen Kanten. | 
| Regalbretter | Von Türen, einem Vorhang abgedeckt oder mit einheitlichen Boxen gefüllt. Kanten sind abgerundet. | Offen, ungeschützt, scharfe horizontale Kanten, die auf Ihren Rücken gerichtet sind. | 
| Organisation | Ordentlich, sorgfältig ausgewählt und organisiert. Folgt der 80/20-Regel (80 % Bücher, 20 % Raum/Dekor). | Unordentlich, überfüllt, chaotisch und unorganisiert. | 
| Buchinhalt | Inspirierend, lehrreich, bezogen auf Erfolg und persönliche Entwicklung. | Gefüllt mit Titeln über Tragödien, Konflikte, Horror oder Misserfolg. | 
| Gesamteindruck | Schafft ein Gefühl von Sicherheit, Stabilität, Wissen und Unterstützung. | Erzeugt ein Gefühl von Angst, Ablenkung, Chaos und „unter Beschuss stehen“. | 
Eine QI FLOW Fallstudie
Theorie ist hilfreich, doch das Erleben dieser Prinzipien in der Praxis schafft echte Klarheit. Bei THE QI FLOW helfen wir regelmäßig Kunden dabei, ihre Arbeitsbereiche von Stressquellen in Erfolgsmotoren zu verwandeln.
Die Herausforderung der Kundin
Kürzlich arbeiteten wir mit „Sarah“, einer freiberuflichen Autorin, die sich kreativ blockiert, ängstlich und beruflich festgefahren fühlte. Ihr Homeoffice war stilvoll eingerichtet, doch dort fühlte sie sich unproduktiv und überfordert. Ihr Schreibtisch stand an einem großen, industriell anmutenden, offenrückigen Metallbücherregal. Dieses war vollgestopft mit einem chaotischen Durcheinander aus Fachbüchern, alten Projektakten, Papieren und allerlei Kleinkram.
Unsere fachliche Analyse
Bei der Beratung erkannte unser Team sofort die Hauptenergieprobleme. Zunächst bot das offenrückige Metallregal keinerlei „Berg“-Unterstützung. Das war ein klassischer „auslaufender Berg“, der ihre kreative Energie und Konzentration verschwinden ließ, bevor sie sie nutzen konnte. Zweitens lenkten die vielen scharfen, überfüllten Regalkanten permanente Sha Qi-Energie auf ihren Rücken. Diese ständige schneidende Energie war der Hauptgrund für ihre Angstgefühle und den empfundenen Druck. Sie wurde buchstäblich den ganzen Tag energetisch von ihrem Arbeitsumfeld „attackiert“.
Unsere Lösung in der Praxis
Wir begleiteten Sarah schrittweise durch eine Transformation basierend auf den Prinzipien dieses Leitfadens.
- Regal ersetzen: Der erste und wichtigste Schritt war, das problematische Regal auszutauschen. Wir empfahlen ihr, in ein robustes Eichenbücherregal mit geschlossenem Rücken und Schranktüren an den unteren zwei Dritteln zu investieren.
 - Auswählen und organisieren: Gemeinsam sortierten wir den Inhalt. Wir legten drei Stapel an: „Inspiriert“ (Bücher über Schreiben, Erfolg und Kreativität), „Archiv“ (alte Akten, ordentlich in Boxen verstaut) und „Loslassen“ (Gegenstände zum Spenden oder Entsorgen). Nur die Bücher aus dem „Inspiriert“-Stapels wurden für das neue Regal bestimmt.
 - Strategische Anordnung: Wir halfen ihr, das neue Möbelstück zu arrangieren. Die archivierten Akten kamen in beschriftete Boxen in die geschlossenen Schränke. Die oberen offenen Regalbretter wurden mit ihren inspirierendsten Büchern, einigen bedeutungsvollen Dekorationsobjekten und etwas Freiraum für Energiefluss schön gestaltet.
 
Die positiven Resultate
Die Veränderung war beeindruckend. „Schon nach wenigen Wochen“, berichtete Sarah, „fühlte ich mich in meinem Büro wie eine andere Person. Das ständige Summen der Angst war verschwunden.“ Sie erzählte, dass ihre Konzentration zurückkehrte, die Schreibblockade sich auflöste und sie ein neues Gefühl von Kontrolle und Ruhe in ihrem Raum spürte. Am wichtigsten: Kurz darauf gewann sie zwei neue, gutbezahlte Kunden und schrieb ihren neu gewonnenen Klarheits- und Selbstvertrauensschub direkt der kraftvollen, unterstützenden Energie ihres neuen Büro-Layouts zu.
Clevere Alternativen für den Schreibtisch
Was, wenn Ihr Raumlayout einfach keinen großen Bücherregal-Rücken hinter Ihrem Schreibtisch erlaubt? Sie können trotzdem ein starkes Gefühl von Unterstützung schaffen.
Priorisieren Sie eine solide Wand
Das idealtypische Feng Shui ist ein Schreibtisch vor einer soliden, leeren Wand. Wenn dies möglich ist, ist das immer die beste Wahl. Ihr Bücherregal können Sie dann an einer anderen Wand platzieren.
Verwenden Sie einen Stuhl mit hohem Rücken
Ihr Bürostuhl kann als persönlicher „Mini-Berg“ fungieren. Investieren Sie in einen hochwertigen ergonomischen Stuhl mit hohem, solidem Rücken, der Ihre gesamte Wirbelsäule und den Kopf stützt. Das schafft eine persönliche Unterstützungspufferzone, den Sie mittragen.
Die Position des Grünen Drachen
Wenn Sie kein Regal direkt hinter sich platzieren können, ist die nächstbessere Stelle die Wand links von Ihnen (wenn Sie am Schreibtisch sitzen). Dies ist die Position des Grünen Drachen, welcher Kreativität, Wachstum und neue Chancen regiert. Ein hohes Bücherregal hier kann diese Aspekte Ihrer Karriere energetisch fördern.
Verwenden Sie einen dekorativen Paravent
Eine einfache und elegante Lösung ist es, hinter dem Schreibtisch einen soliden Faltparavent oder Raumteiler aufzustellen. So entsteht eine künstliche Wand, die die wichtige feste Unterstützung bietet und störende Sicht hinter Ihnen abschirmt.
Bauen Sie Ihren Stützberg auf
Ein Bücherregal hinter dem Schreibtisch hält enormes Potenzial. Es ist keine Anordnung, die man fürchten sollte, sondern die mit Absicht angegangen werden will. Ihre Wirkung auf Ihre Energie und Ihren Erfolg – positiv oder negativ – hängt vollständig davon ab, wie Sie es umsetzen.
Folgen Sie den drei goldenen Regeln, um sicherzustellen, dass Ihr Feng Shui Bücherregal hinter dem Schreibtisch eine Kraftquelle ist:
- Wählen Sie ein robustes, stabiles und vorzugsweise geschlossenrückiges Regal.
 - Wählen und organisieren Sie den Inhalt so, dass er Ihre höchsten Ziele widerspiegelt.
 - Verstecken oder entschärfen Sie scharfe Kanten, um „Giftpfeile“ zu vermeiden.
 
Wenden Sie diese Prinzipien in Ihrem Arbeitsbereich an. Damit dekorieren Sie nicht nur, sondern bauen bewusst einen Stützberg auf. Sie schaffen eine Umgebung, die Ihren Rücken schützt, Ihren Geist nährt und Ihre Reise zu Stabilität, Wohlbefinden und Erfolg aktiv unterstützt.
0 Kommentare