Einen sicheren Raum für Kinder schaffen
Alle Eltern möchten ihrem Kind nur das Beste bieten – eine solide Grundlage für Gesundheit, Glück und Erfolg. Wir investieren unsere Energie in gutes Essen, Bildung und emotionale Unterstützung. Doch oft vergessen wir dabei eines der wichtigsten Dinge im Leben eines Kindes: das Kinderzimmer. Es ist mehr als nur ein Ort zum Schlafen. Hier ruhen, träumen, spielen und lernen Kinder. Ein wirkungsvolles und praktisches Hilfsmittel für ihr Wohlbefinden. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das Zimmer Ihres Kindes in einen friedlichen Ort verwandeln, der die einzigartige Persönlichkeit Ihres Kindes fördert.
Unterstützen Sie die Energie Ihres Kindes

Um Feng Shui zu verstehen, müssen wir zunächst Qi (klingt wie „Tschi“) verstehen. Stellen Sie sich Qi als die unsichtbare Lebensenergie vor, die durch alle Lebewesen fließt. In einem Zuhause fließt Qi wie ein sanfter Bach. Fließt es reibungslos, wirkt der Raum lebendig und stützend. Ist es blockiert oder blockiert, kann der Raum erschöpfend oder unordentlich wirken.
Warum ist das für ein Kind so wichtig? Die persönliche Energie eines Kindes ist sehr stark, aber auch sensibler gegenüber seiner Umgebung als die eines Erwachsenen. Ein Schlafzimmer mit ausgeglichenem, friedlichem Qi kann sich positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Das ist nicht nur ein alter Glaube. Es entspricht den Prinzipien der modernen Psychologie. Eine Studie der Princeton University ergab beispielsweise, dass physische Unordnung die Aufmerksamkeit des Kindes auf sich zieht und so zu schlechterer Leistung und mehr Stress führt. Feng Shui befasst sich seit Jahrhunderten mit diesem Thema und fördert klare, organisierte Räume, die klares Denken fördern.
Mithilfe dieser Prinzipien können Sie einen Raum schaffen, der Folgendes bietet:
- Bessere Schlafqualität: Ein ruhiger, sicherer Ort signalisiert Körper und Geist, dass es sicher ist, sich tief auszuruhen.
- Bessere Konzentration beim Lernen: Die Reduzierung von Ablenkungen trägt zur Verbesserung der Konzentration und des Lernens bei.
- Emotionales Gleichgewicht: Ein ausgeglichener Raum schafft ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe und reduziert Sorgen und Reizbarkeit.
- Kreativer Ausdruck: Wenn sich ein Kind in seinem Raum unterstützt fühlt, können seine Fantasie und sein Spieltrieb wachsen.
Verwalten der Raumaufteilung
Die Anordnung der Möbel ist die Grundlage guten Feng Shui. Die Position eines Kindes in seinem Zimmer beim Schlafen, Lernen und Spielen hat den größten Einfluss auf seine Energie. Wir nennen diese Schlüsselelemente „Die großen Drei“.
Das Bett: Ruhe und Erholung
Das Wichtigste im Kinderzimmer ist das Bett. Hier verbringen Kinder ein Drittel ihres Lebens, tanken neue Kraft und verarbeiten den Tag. Die wichtigste Regel für die Platzierung des Bettes lautet: Stellen Sie es in die „Kommandoposition“.
Die Kommandoposition bedeutet, dass das Kind die Zimmertür vom Bett aus sehen kann, ohne direkt davor zu stehen. Diese Position entspringt einem grundlegenden Sicherheitsbedürfnis. Zu sehen, wer das Zimmer betritt, vermittelt ein unterbewusstes Gefühl von Sicherheit und Kontrolle und ermöglicht so einen tieferen, erholsameren Schlaf. Wir stellen oft fest, dass sich Kinder mit Schlafstörungen oder häufigen Albträumen sicherer fühlen und tiefer schlafen, wenn ihr Bett in diese Position gebracht wird.
| Gute Bettplatzierung (Do's) | Zu vermeidende Positionen (Nicht-Einhaltungen) |
|---|---|
| Platzieren Sie das Kopfteil zur Unterstützung fest an einer stabilen Wand. | Stellen Sie das Bett niemals direkt in eine Linie mit der Tür (die „Sargposition“). |
| Stellen Sie sicher, dass Sie die Schlafzimmertür deutlich sehen können. | Vermeiden Sie es, das Bett direkt unter einem Fenster aufzustellen. |
| Lassen Sie auf beiden Seiten des Bettes Platz für einen ausgeglichenen Energiefluss. | Stellen Sie das Bett nicht unter schwere Balken oder schräge Decken. |
| Verwenden Sie ein solides Kopfteil, um ein Gefühl der Stabilität zu vermitteln. | Vermeiden Sie, dass das Fußende des Bettes direkt zur Tür zeigt. |
Der Schreibtisch: Wissen und Fokus
So wie das Bett die Ruheenergie des Raumes steuert, steuert der Schreibtisch die Energie des Lernens und der Konzentration. Die Prinzipien für die Platzierung des Schreibtischs sind denen des Bettes sehr ähnlich und zielen darauf ab, ein Gefühl der Unterstützung und Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Sitzt ein Kind mit dem Rücken zur Tür, befindet es sich in einer verletzlichen Position. Es kann nicht sehen, was hinter ihm passiert, was zu einer ständigen, subtilen Besorgnis führen und die Konzentration erschweren kann. Platziert man den Schreibtisch so, dass sich hinter dem Kind eine feste Wand befindet und es freie Sicht auf die Tür hat, gibt es ihm das Gefühl, seinen Arbeitsbereich zu beherrschen. Diese Position bietet symbolische Unterstützung, reduziert Ablenkungen und hilft dem Kind, seine Aufgaben besser im Griff zu haben.
- Position: Idealerweise sollte das Kind mit dem Gesicht zur Tür stehen oder zumindest so positioniert sein, dass es diese gut sehen kann, ohne sich komplett umdrehen zu müssen.
- Unterstützung: Stellen Sie den Schreibtischstuhl an eine stabile Wand. Das gibt ihm Halt und Sicherheit und ermöglicht es dem Geist, sich auf die Arbeit vor ihm zu konzentrieren.
- Unordnung: Eine unordentliche Schreibtischoberfläche führt zu unordentlichen Gedanken. Halten Sie den Arbeitsbereich so übersichtlich wie möglich und beschränken Sie sich auf das Wesentliche für die jeweilige Aufgabe.
- Beleuchtung: Sorgen Sie für eine gute, blendfreie Beleuchtung am Schreibtisch. Eine gute Beleuchtung schont die Augen und trägt dazu bei, Energie und Konzentration zu erhalten.
Der Spielbereich: Kreativität und Freude
Spielen ist die „Arbeit“ der Kindheit und birgt eine lebendige, aktive und manchmal chaotische Energie. Im Feng Shui wird diese als Yang-Energie bezeichnet. Obwohl sie für Wachstum und Glück unerlässlich ist, muss diese aktive Energie eingedämmt werden, damit sie die ruhige, erholsame (Yin-)Energie, die für den Schlaf erforderlich ist, nicht stört.
Die beste Lösung besteht darin, einen eigenen Spielbereich zu reservieren. Ein bunter Teppich kann die Spielzone optisch und energetisch abgrenzen. Er signalisiert dem Kind: „Hier wird Spaß gemacht und es wird gesaugt.“
Ebenso wichtig ist ein System zum Aufräumen. Clevere Aufbewahrung ist dabei Ihr bester Freund. Geschlossene Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Truhen, Schränke mit Türen oder Stoffkisten sind im Kinderzimmer deutlich besser geeignet als offene Regale. Offene Regale voller Spielzeug können optisch überwältigend wirken und den Raum in einem „aktiven“ Zustand halten, was es einem Kind schwer macht, zur Ruhe zu kommen. Wenn Sie das Aufräumen zu einem einfachen, unverzichtbaren Teil der täglichen Routine machen, können Sie die Energie im Zimmer vom aktiven Spielen in passive Ruhe umwandeln.
Die Kraft der Farben und Elemente
Farben sind eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, die Energie eines Raumes zu verändern. Im Feng Shui sind Farben Ausdruck der fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes Element besitzt eine einzigartige Energie, die genutzt werden kann, um Gleichgewicht zu schaffen und die individuelle Persönlichkeit Ihres Kindes zu unterstützen. Ziel ist es nicht, alle fünf Elemente gleichermaßen zu nutzen, sondern bewusst Farben auszuwählen, die die Bedürfnisse Ihres Kindes fördern.
Beispielsweise könnte ein sehr energiegeladenes, lautes Kind von den beruhigenden und erdenden Farben der Elemente Erde und Wasser profitieren. Ein schüchternes, ruhiges Kind könnte durch die vitalen, wachstumsorientierten Farben des Elements Holz sanft aufgemuntert werden.
Hier ist eine einfache Anleitung zur Verwendung der Fünf Elemente im Kinderzimmer:
| Element | Zugehörige Farben | Energie | Am besten für |
|---|---|---|---|
| Holz | Grün, Hellblau | Wachstum, Vitalität | Ein Kind, das mehr Kreativität, Flexibilität oder Freundlichkeit braucht. Fördert Wachstum und Neuanfänge. |
| Feuer | Rot, kräftiges Gelb, Orange, Rosa, Lila | Leidenschaft, Ausdruck | Ein schüchternes Kind, das ermutigt werden muss, sich ausdrucksstärker und sozialer zu zeigen. Verwenden Sie es als Akzentfarbe, nicht als Hauptfarbe. |
| Erde | Sandige Beigetöne, sanfte Gelbtöne, helle Brauntöne | Erdung, Stabilität | Ein Kind, das ängstlich oder „durcheinander“ ist. Verleiht ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. |
| Metall | Weiß, Grau, Pastell, Metallic | Klarheit, Präzision | Ein Kind, das Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren oder Aufgaben zu erledigen. Fördert Logik, Organisation und klares Denken. |
| Wasser | Tiefes Blau, Schwarz | Ruhe, Selbstbeobachtung | Ein energiegeladenes Kind, das Hilfe braucht, um sich zu beruhigen. Fördert Weisheit und ein Gefühl des Flusses. Sparsam verwenden. |

Denken Sie daran: Ausgewogenheit ist entscheidend. Ein Raum, der ausschließlich in den Farben des Feuerelements (wie leuchtendem Rot) gehalten ist, kann Aggression und Unruhe auslösen. Ein Raum, der ausschließlich in den Farben des Wasserelements (wie Dunkelblau oder Schwarz) gehalten ist, kann traurig wirken. Verwenden Sie beruhigende Erd- oder Metalltöne als Basis und fügen Sie Akzentfarben anderer Elemente hinzu, um einen Raum zu schaffen, der sowohl unterstützend als auch fröhlich wirkt.
Häufige Feng Shui-Fehler
Manchmal lässt sich die Energie eines Raumes am schnellsten verbessern, indem man störende Dinge entfernt. Viele wohlmeinende Eltern machen jedoch einige Fehler, die bei einem Kind zu einer belastenden Energie führen können. Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie im Kinderzimmer überprüfen und ändern sollten.
-
Elektronik im Schlafzimmer: Fernseher, Tablets und Spielkonsolen strahlen eine starke, aktive (Yang-)Energie aus, die dem entgegenwirkt, was wir zum Entspannen brauchen. Ihr blaues Licht stört wissenschaftlich erwiesen Schlafhormone und Schlafzyklen. Das Schlafzimmer sollte ein Rückzugsort für die Erholung sein, kein Medienzentrum. Bewahren Sie elektronische Geräte in einem gemeinsamen Familienbereich auf.
-
Spiegel direkt vor dem Bett: Ein Spiegel direkt vor dem Bett ist einer der häufigsten Feng-Shui-Fehler. Man geht davon aus, dass er zu viel Energie im Raum reflektiert und den Schlaf stört. Auch kann es für ein Kind erschreckend sein, mitten in der Nacht aufzuwachen und eine Bewegung im Spiegel zu sehen. Wenn Sie unbedingt einen Spiegel im Zimmer haben müssen, positionieren Sie ihn so, dass er das Bett nicht reflektiert.
-
Unordnung, insbesondere unter dem Bett: Unordnung führt zu blockiertem Qi. Der Platz unter dem Bett ist besonders wichtig. Wenn er mit alten Spielsachen, Schuhen und vergessenen Gegenständen vollgestopft ist, schläft man auf einem Berg ungelöster Energie, was einen erholsamen Schlaf verhindern kann. Halten Sie den Bereich unter dem Bett frei oder nutzen Sie ihn nur zur Aufbewahrung weicher Gegenstände wie zusätzlicher Bettwäsche.
-
Aggressive oder beängstigende Bilder: Kinder reagieren sehr empfänglich auf die Bilder in ihrer Umgebung. Poster, Kunstwerke oder sogar Bettwäsche mit aggressiven, gewalttätigen oder beängstigenden Figuren (auch Zeichentrickfiguren) können unterbewusst Angst oder Sorge auslösen. Füllen Sie ihre Wände mit positiver, inspirierender oder friedlicher Kunst.
-
Etagenbetten: Obwohl sie für viele Familien eine platzsparende Notwendigkeit darstellen, können Etagenbetten eine Feng-Shui-Herausforderung darstellen. Das Kind im unteren Bett spürt die „schwere“ Energie des Bettes über sich, was zu dem Gefühl führt, erdrückt oder übersehen zu werden.
Anpassung an verschiedene Altersgruppen
Die Bedürfnisse eines Kindes verändern sich mit zunehmendem Alter dramatisch, und sein Zimmer sollte sich mit ihnen weiterentwickeln. Ein einheitlicher Feng-Shui-Ansatz ist nicht so effektiv wie ein auf die Entwicklungsstufe des Kindes zugeschnittener Ansatz.
Für Kleinkinder und Vorschulkinder
In diesem Alter liegt der Schwerpunkt vor allem darauf, einen Raum zu schaffen, der sich sicher, geborgen und beruhigend anfühlt, um erholsamen Schlaf und sanftes Spielen zu fördern.
- Prioritäten: Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe.
- Tipps: Wählen Sie Möbel mit weichen, abgerundeten Ecken, um Verletzungen vorzubeugen. Setzen Sie auf beruhigende, erdende Erdfarben wie sanftes Gelb, Beige und Hellbraun. Halten Sie die Dekoration minimalistisch und übersichtlich, um Reizüberflutung zu vermeiden, die es den Kleinen schwer machen kann, zur Ruhe zu kommen.
Für Schulkinder
Wenn Kinder in die Schule kommen, erweitert sich ihr Horizont. Ihr Zimmer muss ihren wachsenden akademischen Horizont, ihre wachsende Kreativität und ihre ständig wachsende Sammlung an „Zeug“ unterstützen.
- Prioritäten: Lernen unterstützen, Kreativität fördern und Organisation verwalten.
- Tipps: Jetzt ist es an der Zeit, den Schreibtisch in den Mittelpunkt zu rücken. Bringen Sie das Holzelement mit Grüntönen oder einer gesunden, pflegeleichten Pflanze ins Spiel, um Wachstum und Vitalität zu fördern. Setzen Sie robuste, benutzerfreundliche Aufbewahrungssysteme ein, die es Ihren Kindern ermöglichen, ihren eigenen Raum aufzuräumen.
Für Teenager
In den Teenagerjahren geht es um die Entwicklung einer Identität. Ihr Zimmer wird zu ihrem Schloss – einem privaten Rückzugsort von der Welt. Der Schlüssel liegt darin, ihre Individualität zu würdigen und sie gleichzeitig behutsam mit Feng-Shui-Prinzipien zu begleiten.
- Prioritäten: Respektieren der Individualität, Bereitstellung eines Raums für konzentriertes Lernen und Management der sozialen/elektronischen Energie.
- Tipps: Beziehen Sie Ihre Kinder in den Prozess ein. Fragen Sie sie nach ihren Vorschlägen zu Farben und Dekoration und helfen Sie ihnen, passende Optionen zu finden, die positive Energie vermitteln. Helfen Sie ihnen, eine klare Grenze zwischen Lern- und Ruhezone zu ziehen, damit der Schulstress nicht in ihren Schlaf eindringt. Setzen Sie die Regel „Keine Elektronik im Bett“ konsequent, aber liebevoll um, um die psychische Gesundheit und Schlafqualität Ihrer Kinder zu schützen.
Der letzte Schliff für die Wartung
Sobald Sie die Möbel aufgestellt und die Farben ausgewählt haben, ist die Arbeit noch nicht getan. Die Energie eines Raumes braucht regelmäßige Pflege, genau wie die Reinigung. Eine einfache „Energie-Reset“-Routine kann dafür sorgen, dass sich der Raum frisch, klar und positiv anfühlt. Wir empfehlen, dies einmal pro Woche durchzuführen, am besten als Teil Ihres regelmäßigen Reinigungsplans.
Checkliste für den wöchentlichen Energie-Reset
- Schritt 1: Öffnen Sie die Fenster: Öffnen Sie die Fenster mindestens 15 Minuten lang, damit frische Luft und neues Qi durch den Raum zirkulieren und blockierte Energie freigesetzt werden kann.
- Schritt 2: 5 Minuten Aufräumen: Räumen Sie schnell den Boden und alle Oberflächen frei. Legen Sie Spielsachen in die entsprechenden Kisten, Bücher in die Regale und Kleidung in den Wäschekorb.
- Schritt 3: Oberflächen abwischen: Durch die physische Reinigung eines Raumes werden auch energetische Rückstände entfernt. Ein schnelles Abwischen von Schreibtisch, Nachttisch und anderen Oberflächen mit einem feuchten Tuch wirkt Wunder.
- Schritt 4: Setzen Sie sich ein positives Ziel: Wenn Sie fertig sind, stellen Sie sich kurz in die Tür und setzen Sie sich ein einfaches, positives Ziel für den Raum. Sie können es laut oder in Gedanken sagen, zum Beispiel: „Möge dieser Raum ein Ort des ruhigen Schlafs und der glücklichen Träume sein.“
Die Umsetzung dieser Schritte schafft eine hervorragende Grundlage. Für Familien mit komplexeren Herausforderungen, wie anhaltenden Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten des Kindes, kann ein individueller Ansatz entscheidend sein. Hier ist eine professionelle Beratung von unschätzbarem Wert. Das QI FLOW-Team ist auf die Durchführung detaillierter Energieanalysen von Häusern spezialisiert und hilft Kunden, spezifische energetische Blockaden zu identifizieren und zu lösen, die ein allgemeiner Leitfaden möglicherweise nicht abdeckt, und schafft so maßgeschneiderte Rückzugsorte für Kinder.
Der Zufluchtsort Ihres Kindes
Bei der Gestaltung eines Feng-Shui-Kinderzimmers geht es nicht darum, starre Regeln zu befolgen oder ästhetische Perfektion zu erreichen. Es ist ein Akt der Liebe – der bewusste Versuch, eine Umgebung zu schaffen, die Ihr Kind aktiv unterstützt. Indem Sie sich auf die Grundprinzipien der dominierenden Position für Ruhe und Lernen konzentrieren, eine aufgeräumte Umgebung schaffen und unterstützende Farben wählen, können Sie das Wohlbefinden und die Funktionsfähigkeit Ihres Kindes in seinem persönlichen Raum nachhaltig verbessern.
Beginnen Sie mit einer kleinen Veränderung. Verrücken Sie das Bett. Räumen Sie das Chaos darunter weg. Beobachten Sie, wie es sich anfühlt. Vertrauen Sie Ihrem elterlichen Instinkt und denken Sie daran, dass jede positive Veränderung, die Sie vornehmen, dazu beiträgt, Ihrem Kind eine schöne Oase zu schaffen, in der es sich entfalten kann.
0 Kommentare