Warum Experten davon abraten

Kommen wir gleich zur Hauptfrage. Im Feng Shui ist es einer der größten und häufigsten Fehler, Spiegel direkt gegenüber aufzuhängen. Während ein einzelner Spiegel an der richtigen Stelle die Energie im Haus verbessern kann, erzeugen zwei einander gegenüberliegende Spiegel ein großes Problem. Die einfache Antwort lautet: „Nein, lassen Sie es lieber sein.“ Zu verstehen, warum, ist der erste Schritt zu einem angenehmeren Raumgefühl.
Die Hauptidee: Eingeschlossene Energie
Im Zentrum des Feng Shui steht Qi (ausgesprochen „Tschi“), die Lebensenergie, die alles durchströmt, auch Ihr Zuhause. Damit sich ein Zuhause lebendig, wohltuend und gesund anfühlt, muss diese Energie gleichmäßig und sanft fließen, wie ein langsam fließender Bach. Spiegel wirken als Energieverstärker – sie reflektieren nicht nur Licht und Bilder, sondern verstärken auch die Energie dessen, was sie sehen.
Wenn zwei Spiegel einander direkt gegenüberstehen, entsteht eine endlose Reflexionsschleife. Das Qi kann nicht normal durch den Raum fließen, sondern staut sich und prallt immer schneller zwischen den beiden Spiegeln hin und her. Man kann es sich wie ein nie endendes Echo vorstellen, nur eben mit Energie. Dadurch entsteht eine unruhige, rastlose und blockierte Energie, die die Ruhe und Ausgeglichenheit stört, die wir uns in unseren Wohnungen wünschen.
Häufige Nebenwirkungen
Diese aggressive, unruhige Energie kann sich auf ganz konkrete Weise in Ihrem Zuhause und Ihrem Leben bemerkbar machen. Nach jahrelanger Erfahrung in der Beratung von Hausbesitzern haben wir bei Häusern mit diesem Problem immer wieder dieselben Muster beobachtet.
- Mehr Streit und Auseinandersetzungen: Die chaotische Energie führt oft zu mehr Streit. Wir beobachten, dass die Bewohner solcher Orte häufiger streiten, ständige Anspannung verspüren und Schwierigkeiten haben, Konflikte beizulegen. Die Atmosphäre wirkt, als sei sie immer kampfbereit.
- Unruhe und Schlafstörungen: Befindet sich diese Spiegelanordnung im oder in der Nähe eines Schlafzimmers, kann sie Ihren Schlaf erheblich beeinträchtigen. Die ständige Energieaktivität kann dazu führen, dass Sie sich unwohl fühlen, nicht abschalten können, schlecht schlafen, Angstzustände verspüren und sogar Albträume haben.
- Verwirrung und Entscheidungsunfähigkeit: Ein Geist, der versucht, in chaotischer Energie zu arbeiten, hat Schwierigkeiten, klar zu denken. Dies kann sich in Form von Konzentrationsschwierigkeiten, Schwierigkeiten bei der Aufgabenerfüllung und dem Gefühl, ständig festzustecken oder keine klaren Entscheidungen treffen zu können, äußern.
- Negative Energien werden verstärkt: Spiegel vergrößern alles, was sie reflektieren. Befindet sich zwischen den Spiegeln etwas Negatives – wie Unordnung, scharfe Ecken oder der Blick auf ein unordentliches Zimmer –, so vervielfacht sich diese negative Energie endlos und verstärkt ihre schädliche Wirkung erheblich.
Tiefgreifendere Energie- und mentale Effekte
Um wirklich zu verstehen, warum Spiegel so schädlich sind, müssen wir genauer hinschauen und untersuchen, welche Art von Energie sie erzeugen. Es geht nicht nur um eine einfache Spiegelung – es geht darum, die grundlegende energetische Beschaffenheit Ihres Wohnraums zu verändern.
Ein „Energiewirbel“ im Vergleich zu einer Strömung
Im Feng Shui unterscheidet man zwischen verschiedenen Qi-Arten. Sheng Qi ist die positive, lebensfördernde Energie, die wir frei fließen lassen möchten. Sha Qi, die „tötende Energie“, ist das Gegenteil – eine aggressive, schnelle oder blockierte Energie, die unser Wohlbefinden beeinträchtigt.
Gegenüberliegende Spiegel blockieren nicht nur den sanften Fluss des positiven Qi. Durch die aggressive Hin- und Herbewegung erzeugen sie sogar eine Art negatives Qi. Diese unruhige Energie wirkt wie ein Strudel, der einem Raum die Lebenskraft entzieht, anstatt sie zu nähren. Ideal wäre ein Zuhause, in dem das Qi einströmen, sanft fließen und jeden Winkel nähren kann, bevor es dann ungehindert wieder austritt und dabei jegliche blockierte Energie mitnimmt. Gegenüberliegende Spiegel stören diesen wichtigen Prozess vollständig.
Die mentale Verbindung
Die Prinzipien des Feng Shui decken sich oft mit der modernen Psychologie, weshalb sie sich so natürlich anfühlen. Die negativen Auswirkungen des Blicks auf Spiegel sind nicht nur rätselhaft – sie haben einen realen, unbewussten Einfluss auf unser Nervensystem.
Das endlose Spiegelbild ist natürlich verwirrend. Es kann ein unterschwelliges Gefühl der Unsicherheit und Verwirrung hervorrufen. Im Grunde genommen kann es einem auch das Gefühl geben, ständig beobachtet zu werden, selbst wenn man völlig allein ist. Das seitliche Sehen erfasst unaufhörliche Bewegungen und hindert das Nervensystem daran, jemals wirklich zur Ruhe zu kommen. Diese ständige, unterschwellige Aufregung zehrt an der mentalen und emotionalen Energie, verstärkt die unterschwellige Angst und das Gefühl, selbst im eigenen Zuhause nie wirklich zur Ruhe kommen zu können. Dies ist die reale, spürbare Erfahrung hinter dem Energieprinzip des „unruhigen Qi“.
So beheben Sie das Problem sofort
Die gute Nachricht ist: Dies ist eines der am einfachsten zu lösenden Feng-Shui-Probleme. Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten offen, von einfachen Veränderungen bis hin zu kreativeren Lösungen, mit denen Sie die Harmonie schnell und effektiv wiederherstellen können.
Die klarste Lösung
Die einfachste und effektivste Lösung ist, einen der Spiegel zu versetzen. Indem Sie einen Spiegel an eine andere Wand oder gar in einen anderen Raum hängen, unterbrechen Sie sofort die endlosen Spiegelungen und lassen das Qi wieder frei fließen. Überlegen Sie sich bei der Wahl des Standorts, was der Spiegel reflektieren soll. Idealerweise sollte er etwas Schönes widerspiegeln, wie ein Kunstwerk, ein Fenster mit schöner Aussicht oder einen offenen, lichtdurchfluteten Raum. Wir werden später in diesem Ratgeber genauer auf die optimale Platzierung eingehen.
Kreative Lösungen für Spiegel, die Sie nicht bewegen können.
Was tun, wenn ein Spiegel nicht versetzt werden kann? Das ist ein häufiges Problem in Wohnungen mit Spiegelschranktüren oder großen, fest installierten Wandspiegeln. Keine Sorge – es gibt hervorragende, praktische Alternativen, die genauso gut funktionieren.
- Lösung 1: Einen Spiegel abdecken. Dies ist eine flexible Lösung. Für eine temporäre oder dekorative Lösung können Sie ein schönes Stück Stoff, einen leichten Wandbehang oder eine elegante Decke über einen der Spiegel hängen. Dadurch wird die Spiegelung sofort verhindert. Für eine dauerhaftere und stilvollere Lösung können Sie eine Dekorfolie auf eine der Spiegelflächen anbringen. Transparente, matte oder gemusterte Fensterfolie ist eine ausgezeichnete Wahl. Sie blockiert die direkte Spiegelung, lässt aber dennoch Licht durch, sodass der Raum hell und freundlich wirkt.
- Lösung 2: Sichtlinie unterbrechen. Ziel ist es, den Energiefluss zwischen den beiden Spiegeln physisch zu unterbrechen. Platzieren Sie einen geeigneten Gegenstand dazwischen. Eine hohe, üppig belaubte Pflanze ist ideal, da sie Lebensenergie und eine sanfte Atmosphäre schafft. Ein dekorativer Paravent kann einen künstlerischen Akzent setzen und gleichzeitig einen praktischen Zweck erfüllen. Selbst ein schmales Möbelstück, wie ein schmaler Tisch oder ein hohes, offenes Bücherregal (ordentlich arrangiert), kann die Energieübertragung effektiv unterbrechen.
- Lösung 3: Einen Spiegel neigen. Manchmal genügt schon eine kleine Änderung. Neigen Sie, wenn möglich, einen der Spiegel leicht. Eine Neigung um wenige Grad nach unten oder zur Seite kann ausreichen, um die direkte Sichtlinie zum gegenüberliegenden Spiegel zu unterbrechen. Dadurch wird die Endlosschleife gestoppt, während beide Spiegel an ihrem Platz bleiben.
Auffinden von „zufälligen“ Blickspiegeln
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um durch Ihr Zuhause zu gehen. Diese problematischen Kombinationen können unbeabsichtigt entstehen. Stellen Sie sich in die Mitte jedes Zimmers und Flurs und schauen Sie sich um. Häufige Problembereiche sind:
- Ein Flurspiegel, der direkt auf einen Badezimmerspiegel gerichtet ist, wenn die Tür geöffnet ist.
- Spiegelschranktüren gegenüber einem Kommodenspiegel im Schlafzimmer.
- Ein großer dekorativer Spiegel im Wohnzimmer reflektiert einen verspiegelten Barschrank.

- Ein Eingangsspiegel, der direkt gegenüber einem Spiegel am anderen Ende eines Flurs angebracht ist.
Ein Beispiel aus dem wirklichen Leben
Um die Tragweite dieses Prinzips zu verdeutlichen, möchten wir Ihnen eine Geschichte von einem unserer Kundenbesuche erzählen. Sie zeigt perfekt, wie ein scheinbar kleines Problem große Schwierigkeiten verursachen kann und wie eine gezielte Lösung die Harmonie wiederherstellen kann.
Das Problem des Kunden
Wir wurden von einem Paar kontaktiert, das in einer schönen, modernen Wohnung lebt. Ihr Hauptproblem war ein ständiges Gefühl unerklärlicher Spannungen in ihrem Zuhause. Sie stritten häufig über Kleinigkeiten und beschrieben ein permanentes Gefühl der Anspannung, insbesondere im Flur. Beide berichteten außerdem von unruhigen Nächten und Schwierigkeiten, tief und erholsam zu schlafen.
Die Diagnose mittels des QI-Flusses
Bei unserem Besuch vor Ort untersuchte das Team von THE QI FLOW sorgfältig den Energiefluss in der Wohnung. Die Ursache des Problems wurde schnell deutlich. Das Paar hatte einen großen, eleganten runden Spiegel in ihrem schmalen Eingangsbereich hängen. Direkt gegenüber, am anderen Ende des etwa sechs Meter langen Flurs, befand sich eine Wand aus raumhohen Spiegelschranktüren. Dadurch entstand ein starker und intensiver Energietunnel. Das Qi, das in die Wohnung strömte, wurde sofort eingefangen und hin und her gelenkt, wodurch es direkt am Eingang unruhig und chaotisch wurde und seine negative Energie in das angrenzende Schlafzimmer ausstrahlte.
Die von uns verwendete Lösung
Das Versetzen des Eingangsspiegels wäre eine Option gewesen, aber den Kunden gefiel sein Platz sehr gut. Die Spiegelschranktüren zu entfernen, war nicht praktikabel. Daher schlug unser Team eine zweistufige Lösung vor, die sowohl elegant als auch effektiv war. Zunächst empfahlen wir, die Spiegelschranktüren mit einer hochwertigen, transparenten Milchglasfolie zu versehen. Dadurch wurde die harte, endlose Spiegelung sofort aufgelöst und durch ein sanftes, warmes Licht ersetzt. Die Oberfläche reflektierte weiterhin Licht und hielt den Flur hell, ohne jedoch einen energetischen Konflikt mit dem Eingangsspiegel zu erzeugen. Um die Energie im Eingangsbereich zu harmonisieren, schlugen wir außerdem vor, einen schmalen, dunklen Holztisch unter den runden Spiegel zu stellen und ihn mit einer kleinen, schweren Skulptur zu dekorieren, um dem Tisch Gewicht und Stabilität zu verleihen.
Das Ergebnis: Die Rückkehr zur Harmonie
Die Veränderung war bemerkenswert. In einem Nachgespräch einige Wochen später berichteten die Klienten von einer deutlichen Verbesserung der Wohnatmosphäre. Der Flur, der zuvor ein Quell der Spannungen gewesen war, wirkte nun viel offener und einladender. Die ständigen Streitereien hatten aufgehört und waren einer unkomplizierteren Kommunikation gewichen. Vor allem aber schliefen beide endlich wieder ruhiger. Diese Fallstudie aus den „QI FLOW“-Dateien zeigt, wie die Behebung eines einzigen, gravierenden Feng-Shui-Problems weitreichende positive Auswirkungen haben und die Lebensqualität in einem Zuhause erheblich verbessern kann.
Die goldenen Regeln der Spiegelplatzierung
Nachdem Sie nun wissen, was Sie vermeiden sollten, konzentrieren wir uns auf die positiven Aspekte. Richtig eingesetzt, gehören Spiegel zu den wirkungsvollsten und nützlichsten Werkzeugen im Feng Shui. Sie können Raumprobleme lösen, das natürliche Licht verstärken und positive Energie bündeln. Entscheidend ist die richtige Absicht.
Spiegel zur Verbesserung nutzen
Die wichtigste positive Funktion eines Spiegels ist es, einen Raum zu vergrößern und Qi zirkulieren zu lassen. Stellen Sie sich einen Spiegel wie ein Fenster vor, das Sie überall aufstellen können. Sein Zweck ist es, alles, was er reflektiert, anzuziehen und zu verstärken. Daher ist die Grundregel einfach: Ein Spiegel sollte immer etwas widerspiegeln, von dem Sie mehr in Ihrem Leben wünschen. Das kann das Licht eines Fensters sein, ein schöner Gartenblick, ein wertvolles Kunstwerk, eine prächtige Pflanze oder das Bild einer Familie, die sich um einen Esstisch versammelt.
Was man tun und lassen sollte
Um es Ihnen einfacher zu machen, haben wir einen Leitfaden für die gängigsten Bereiche Ihres Zuhauses zusammengestellt. Mithilfe dieses Leitfadens können Sie Spiegel nicht nur sicher platzieren, sondern auch so, dass Ihr Raum optisch aufgewertet wird.
| Aufstellungsbereich | DO 👍 | NICHT 👎 |
|---|---|---|
| Eingangsbereich / Foyer | Platzieren Sie es an einer Wand senkrecht zur Tür, um den Raum optisch zu vergrößern und positive Energie willkommen zu heißen. | Platzieren Sie niemals einen Spiegel direkt vor der Haustür. Er wirkt wie eine Blockade und drängt ankommendes Qi und Chancen sofort wieder hinaus. |
| Esszimmer | Platzieren Sie einen Spiegel so, dass er den Esstisch reflektiert. Dies gilt als klassisches Mittel für Wohlstand und soll den Reichtum und die Ernährung der Familie verdoppeln. | Vermeiden Sie es, es so zu platzieren, dass es Unordnung, Rechnungen oder einen direkten Blick auf eine unordentliche Küche reflektiert. |
| Wohnzimmer | Verwenden Sie einen großen Spiegel, um den Raum größer und heller wirken zu lassen. Spiegeln Sie eine schöne Aussicht, ein Kunstwerk oder ein hübsches Arrangement. | Platzieren Sie es nicht direkt vor einem Sofa, wo es das Gesicht der sitzenden Person spiegelt. Das kann mit der Zeit energetisch belastend sein. |
| Schlafzimmer | Falls ein Spiegel unbedingt nötig ist, bietet sich ein Platz an der Innenseite einer Schranktür oder an einer Wand an, die das Bett aus keinem Winkel reflektiert. | Hängen Sie niemals einen Spiegel auf, der das Bett reflektiert. Dies ist das wichtigste Verbot. Es wird angenommen, dass es den Schlaf stört, Angstzustände hervorruft und energetisch gesehen die Einmischung Dritter in die Beziehung eines Paares begünstigen kann. |
| Küche | Generell ist es ratsam, Spiegel in der Küche zu vermeiden. Das Feuerelement des Herdes ist bereits sehr stark und aktiv. | Platzieren Sie auf keinen Fall einen Spiegel so, dass er das Licht des Herdes reflektiert. Dies verdoppelt symbolisch die Feuerenergie und erzeugt einen Konflikt mit dem Wasserelement des Spiegels, was beunruhigend wirken kann. |
| Innenministerium | Platzieren Sie einen Spiegel so, dass Sie beim Arbeiten die Spiegelung der Tür hinter sich sehen können. Das vermittelt ein Gefühl der Sicherheit und gibt Ihnen die Kontrolle. | Stellen Sie keinen Spiegel direkt vor Ihren Schreibtisch. Er kann stark ablenkend wirken und soll symbolisch Ihre Arbeitsbelastung verdoppeln. |
| Flure | Verwenden Sie Spiegel an den Seitenwänden eines langen, schmalen Flurs, um das strömende Qi zu verlangsamen und ein Gefühl von Weite zu erzeugen. | Platzieren Sie niemals einen Spiegel ganz am Ende eines langen, geraden Flurs, da dies die „Speerspitze“ schnell fließender Energie verstärkt. Und natürlich sollten sie sich niemals gegenüberstehen. |
Die Harmonie in Ihrem Zuhause zurückgewinnen
Feng-Shui-Prinzipien zu erlernen bedeutet, das eigene Zuhause nicht nur als physisches Gebäude, sondern als lebendiges Energiesystem zu betrachten, das einen großen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden hat. Das Beispiel von einander gegenüberliegenden Feng-Shui-Spiegeln verdeutlicht perfekt, wie eine einfache räumliche Anordnung entweder Stress erzeugen oder inneren Frieden fördern kann.
Die wichtigsten Punkte, die Sie sich merken sollten
Indem Sie diese Kernkonzepte verstehen und anwenden, können Sie die energetische Gesundheit Ihres Hauses sofort unter Kontrolle bringen.
- Im Feng Shui erzeugen einander zugewandte Spiegel eine Schleife chaotischer, umherspringender Energie, die sich als Konflikt, Unruhe und Verwirrung äußern kann.
- Die Lösung besteht stets darin, die direkte Sichtlinie zu unterbrechen. Sie können einen der Spiegel verschieben, abdecken oder blockieren, um den ruhigen, harmonischen Qi-Fluss sofort wiederherzustellen.
- Setzen Sie Spiegel gezielt ein. Sie sind kraftvolle Verstärker, also verwenden Sie sie, um Ihren Raum zu vergrößern und Dinge, die Sie lieben, wie Licht, Schönheit und Symbole des Überflusses, zu verdoppeln.
- Beachten Sie stets die drei wichtigsten Dinge, die Sie vermeiden sollten: Stellen Sie niemals einen Spiegel so auf, dass er auf einen anderen Spiegel, die Haustür oder Ihr Bett gerichtet ist.
Ein letzter Gedanke zum Thema Zweck
Letztendlich ist das wichtigste Werkzeug im Feng Shui Ihr eigenes Bauchgefühl. Ziel ist es, ein Zuhause zu schaffen, das Ihnen Geborgenheit, Sicherheit und Freude schenkt. Gehen Sie durch Ihre Räume und überlegen Sie, wie Sie sich fühlen. Vertrauen Sie diesem Gefühl. Indem Sie diese bewussten Veränderungen vornehmen, dekorieren Sie nicht nur – Sie gestalten aktiv einen Ort der Ruhe und Geborgenheit, der Ihre Energie nährt und Sie zu einem erfüllten Leben inspiriert.
0 Kommentare