Das Leben auf kleinem Raum bringt eine besondere Herausforderung mit sich: Wie gestaltet man einen Raum, der zum Entspannen und für Kontakte mit anderen einladen soll, nützlich, behaglich und voller positiver Energie? Viele Menschen empfinden ihr kleines Wohnzimmer als zu vollgestopft oder unordentlich, was Stress statt Ruhe auslöst. Die Antwort liegt in einer alten Praxis, die sich perfekt für das heutige Wohnen eignet. Feng Shui ist das perfekte Werkzeug für diese Veränderung – nicht trotz, sondern gerade wegen der geringen Größe.
Auf kleinem Raum zählt jede Entscheidung. Feng Shui bietet Ihnen einen klaren Plan für kluge Entscheidungen zur Möbelanordnung, Farbwahl und Dekoration. Ziel ist es, Blockaden des Energieflusses (Qi) zu beseitigen und ein Gefühl von Weite zu schaffen. Mit diesen bewährten Methoden verwandeln Sie Ihr kleines Wohnzimmer in einen friedlichen Ort, der sich größer, einladender und wohltuender anfühlt. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen fachkundige, praktische Schritte dazu.
Qi und Fluss verstehen

Um Feng Shui erfolgreich anzuwenden, müssen wir zunächst unsere Denkweise ändern. Das Problem eines kleinen Wohnzimmers liegt nicht in der fehlenden Quadratmeterzahl, sondern in der Qualität des Energieflusses in diesem Raum. Die Grundidee des Feng Shui ist Qi (ausgesprochen „Tschi“), die Lebensenergie, die alle Dinge durchströmt. Stellen Sie sich Qi wie einen sanften Bach vor. In einem großen, offenen Raum kann es frei fließen. In einem kleinen, überfüllten Raum wird dieser Bach zu einem stillen Teich, der durch Hindernisse blockiert wird.
Wenn Qi blockiert ist, kann sich ein Raum schwer, stickig und stressig anfühlen. Das Ziel von Feng Shui für ein kleines Wohnzimmer ist es, klare, glatte Wege für die Bewegung dieser Energie zu schaffen. Indem Sie dafür sorgen, dass Qi ungehindert vom Eingang durch den Raum und zum Fenster fließen kann, verändern Sie die Energiequalität des Raumes. Diese einfache Veränderung hat starke Auswirkungen.
Vorteile eines besseren Qi-Flusses:
* Erzeugt ein Gefühl von Offenheit und Weite, wodurch der Raum größer wirkt.
* Reduziert das Gefühl von Stress, Sorgen und „Feststecken“.
* Macht den Raum sowohl für die Bewohner als auch für die Gäste einladender.
* Verbessert die insgesamt positive Atmosphäre und unterstützende Energie Ihres Zuhauses.
Erster Schritt: Cleveres Entrümpeln
Bevor Sie Möbel umstellen, ist der wichtigste und effektivste Schritt das gezielte Entrümpeln. Im Feng Shui nennt man das „Space Clearing“. Jeder Gegenstand in Ihrem Zuhause birgt Energie, und zu viele unnötige Gegenstände erzeugen große Energie- und physische Blockaden. Unordnung ist das größte Hindernis für einen guten Qi-Fluss. Sie raubt Ihnen Energie, lenkt Ihren Geist ab und lässt einen kleinen Raum noch kleiner erscheinen.
Dieser Prozess muss nicht überwältigend sein. Der Schlüssel liegt in einer organisierten Vorgehensweise. Studien von Einrichtungen wie dem Neuroscience Institute der Princeton University haben gezeigt, dass eine unordentliche Umgebung die Konzentrationsfähigkeit und Informationsverarbeitung beeinträchtigen und zu mehr Stress führen kann – was direkt mit der Feng-Shui-Idee des blockierten Qi übereinstimmt. Das Aufräumen dieses Durcheinanders ist der erste Schritt zu mehr Klarheit im Kopf und im Leben.
-
Die „Eins rein, eins raus“-Regel: Machen Sie diese einfache Gewohnheit zur festen Gewohnheit. Für jeden neuen Gegenstand, der in Ihr Wohnzimmer kommt – sei es ein Buch, ein Kissen oder eine Dekoration – muss ein vorhandener Gegenstand raus. So verhindern Sie, dass sich langsam Unordnung ansammelt.
-
Die Vier-Kisten-Methode: Sie hilft Ihnen, Entscheidungen systematisch zu treffen. Besorgen Sie sich vier Kisten und beschriften Sie sie mit: Behalten, Wegräumen (gehört in einen anderen Raum), Spenden/Verkaufen und Wegwerfen. Arbeiten Sie immer nur an einem kleinen Bereich, zum Beispiel einem einzelnen Bücherregal oder dem Couchtisch. So vermeiden Sie, dass Sie sich von dem ganzen Raum überfordert fühlen.
-
Konzentrieren Sie sich auf sichtbare Unordnung: Beginnen Sie mit den Oberflächen. Räumen Sie Ihren Couchtisch, Beistelltische, die Wohnlandschaft und alle offenen Regale frei. Räumen Sie anschließend alles vom Boden, was dort nicht hingehört. Das Freiräumen dieser flachen Oberflächen sorgt für die größte und unmittelbarste visuelle und energetische Entlastung.
-
Verstecken mit Absicht: Sie werden sicherlich Dinge haben, die Sie aufbewahren müssen, aber nicht täglich benutzen. Die Lösung besteht nicht darin, sie in einer Ecke zu stapeln. Kaufen Sie stattdessen schöne und praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten. Eine Aufbewahrungstruhe, die auch als Couchtisch dient, schöne geflochtene Körbe mit Deckel für ein Bücherregal oder ein stilvolles Entertainment-Center mit geschlossenen Türen sind allesamt eine gute Wahl. Diese Vorgehensweise bündelt die Energie der Objekte und hält den Blick frei und ruhig.
Meistern Sie Ihr Raumlayout
Sobald Ihr Raum frei ist, können Sie sich auf die Platzierung der Möbel konzentrieren. Dabei geht es darum, die größten Gegenstände so anzuordnen, dass der Qi-Fluss optimal ist und ein Gefühl der Harmonie entsteht. In einem kleinen Wohnzimmer kann eine schlechte Raumaufteilung dazu führen, dass der Raum chaotisch wirkt und die Bewegung erschwert. Die richtige Raumaufteilung hingegen sorgt für ein natürliches, offenes und unterstützendes Gefühl.
Das Sofa: Ihr Anker
Das Sofa ist meist das größte Möbelstück und fungiert als Energieanker des Raumes. Sein Standort ist entscheidend für die Schaffung von Stabilität und Geborgenheit.
- Idealerweise sollte Ihr Sofa an einer festen Wand stehen. Dies wird im Feng Shui als „Kommandoposition“ bezeichnet, da sie ein Gefühl von Unterstützung und Schutz von hinten vermittelt.
- Von Ihrem Sofa aus sollten Sie den Haupteingang des Raumes sehen können, ohne direkt davor zu stehen. So haben Sie das Gefühl, Ihren Raum unter Kontrolle zu haben und wissen, wer hereinkommt, was natürlich entspannend ist.
- Tipp für kleine Räume: Wenn Sie das Sofa nur in der Mitte des Raumes schweben lassen oder an ein Fenster stellen können, schaffen Sie symbolische Unterstützung. Stellen Sie einen Konsolentisch, eine Reihe hoher Pflanzen oder einen soliden Sichtschutz dahinter, um einen optischen und energetischen Puffer zu schaffen.
Erstellen von Konversationsbereichen
Ein Wohnzimmer ist zum Wohnen da – für Kontakte und Gespräche. Ihre Möbelanordnung sollte dies widerspiegeln.
- Stellen Sie die Stühle so auf, dass sie dem Sofa zugewandt oder teilweise zugewandt sind. So entsteht ein abgegrenzter, integrativer Bereich, der auf natürliche Weise zur Interaktion anregt. Vermeiden Sie eine Anordnung wie in einer Bushaltestelle, bei der alle Sitzplätze in einer Reihe mit Blick auf den Fernseher angeordnet sind.
- Schieben Sie nicht alle Möbelstücke platt an die Wand. Schon wenn Sie Sofa und Stühle ein paar Zentimeter von der Wand wegziehen, entsteht „Luft“, damit sich die Energie dahinter und um sie herum bewegen kann. Dadurch wirkt der gesamte Raum weniger beengt.
Der Fluss der Bewegung
Stellen Sie sich Qi als Wasser vor, das durch die Tür in Ihr Zimmer fließt. Sie möchten sanfte, geschwungene Wege für den Fluss schaffen, keine scharfen, plötzlichen Routen oder Blockaden.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Hauptwege frei und mindestens 75 bis 90 cm breit sind. Der Weg vom Zimmereingang zum Hauptfenster und zum Hauptsitzbereich sollte vollständig frei sein.
- Bei beengten Platzverhältnissen empfiehlt sich ein runder oder ovaler Couchtisch. Die weichen Kanten ermöglichen es der Energie – und den Menschen –, sich leichter um den Tisch herum zu bewegen. Scharfe Ecken von quadratischen oder rechteckigen Tischen können „Sha Qi“ oder „schneidende Energie“ erzeugen, die sich aggressiv anfühlen kann, insbesondere wenn sie auf einen Sitzbereich gerichtet ist.
| DOs & DON'Ts bei der Möbelplatzierung in einem kleinen Wohnzimmer | |
|---|---|
| TUN ✅ | NICHT ❌ |
| Stellen Sie das Sofa an eine feste Wand (Kommandoposition). | Blockieren Sie den Haupteingang mit Möbeln. |
| Verwenden Sie Möbel mit erhöhten Beinen, um ein Gefühl von Leichtigkeit zu erzeugen. | Verwenden Sie übergroße, sperrige Möbel, die den Boden berühren. |
| Schaffen Sie klare, geschwungene Wege zum Gehen. | Scharfe Ecken von Tischen zeigen auf Sitzbereiche. |
| Ordnen Sie die Sitzplätze so an, dass die Unterhaltung gefördert wird. | Stellen Sie die Rückseite des Sofas zur Tür. |
Die kleine Bagua-Karte
Die Bagua-Karte ist ein grundlegendes Feng-Shui-Werkzeug, eine Energiekarte, die traditionell über den gesamten Grundriss Ihres Hauses gelegt wird. Sie kann jedoch auch wirkungsvoll und effektiv in einem einzelnen, wichtigen Raum wie Ihrem Wohnzimmer eingesetzt werden. So können Sie über allgemeine Ratschläge hinausgehen und sich gezielt auf bestimmte Bereiche Ihres Lebens konzentrieren, die Sie verbessern möchten. Bei einem kleinen Raum ist es besser, sich auf einige wenige Schlüsselbereiche zu konzentrieren, als zu versuchen, alle neun zu berücksichtigen.
So wenden Sie das Raum-Bagua an
Diese vereinfachte Methode ist einfach anzuwenden. Stellen Sie sich an die Tür Ihres Wohnzimmers und schauen Sie in den Raum hinein. Teilen Sie den Raum gedanklich in ein 3x3-Raster ein, ähnlich einem Tic-Tac-Toe-Spielbrett. Die drei Bereiche an der gegenüberliegenden Wand sind oft die wirkungsvollsten und am einfachsten zu aktivierenden.
- Ganz links: Reichtum und Überfluss
- Weit in der Mitte (der Rückwand): Ruhm und Ansehen
- Ganz rechts: Liebe und Beziehungen
Aktivieren Sie Ihre Schlüsselbereiche
Durch die Platzierung bestimmter Gegenstände in diesen Ecken können Sie die entsprechende Lebensenergie aktivieren und verbessern.
-
Reichtum und Überfluss (ganz links): Dieser Bereich bezieht sich auf Wohlstand und das Gefühl von Überfluss in allen Formen.
- Platzieren Sie eine gesunde, nach oben wachsende Pflanze mit runden Blättern, wie zum Beispiel einen Jadebaum oder einen Geldbaum. Das lebendige Holzelement fördert das Wachstum.
- Stellen Sie in diese Ecke eine Lampe. Licht aktiviert Energie und lenkt die Aufmerksamkeit und das Qi auf Ihr Ziel, Wohlstand zu erreichen.
- Fügen Sie kleine Akzente in Lila, Gold oder Grün durch eine Vase, ein Kissen oder ein Kunstwerk hinzu.
-
Ruhm und Ansehen (Fernzentrum): Dieser Bereich bestimmt, wie Sie von der Welt gesehen werden, und ist mit Ihrer Integrität und Ihrem öffentlichen Image verbunden.
- Dies ist ein ausgezeichneter Platz für ein schönes Kunstwerk, das Sie inspiriert, oder einen Fernseher. Was Sie hier platzieren, repräsentiert Ihre Vision.
- Das Element für diesen Bereich ist Feuer. Platzieren Sie eine Kerze (die sicher und mit Absicht angezündet werden sollte), ein Deckenfluter oder setzen Sie rote Akzente.
- Wenn Sie Auszeichnungen, Diplome oder Symbole Ihrer Leistungen besitzen, ist dies ein eindrucksvoller Ort, um sie zu präsentieren.
-
Liebe und Beziehungen (ganz rechts): Diese Ecke beeinflusst alle Partnerschaften, von der romantischen Liebe bis hin zu engen Freundschaften und sogar Ihrer Beziehung zu sich selbst.
- Der Schlüssel liegt hier in der Paarung. Platzieren Sie Gegenstände paarweise: zwei passende Kerzen, zwei kleine Kissen, ein Foto von Ihnen und Ihrem Partner oder ein Kunstwerk, das ein Paar zeigt.
- Mildern Sie die Energie mit sanften Texturen und einladenden Farben wie Rosa, Rot oder sanftem Weiß.

* Most importantly, make sure this corner is clean, well-lit, and feels welcoming. It should be a space you want to be in.
Mit Licht und Farbe verstärken
Licht und Farbe sind zwei der wirkungsvollsten und am schnellsten wirkenden Feng-Shui-Werkzeuge, um ein kleines Wohnzimmer energetisch und optisch zu erweitern. Sie wirken zusammen: Die richtigen Farben lassen einen Raum heller wirken, und viel Licht lässt Farben optimal zur Geltung kommen.
Die Macht der Farbe
Farbe trägt eine bestimmte Energiefrequenz. In einem kleinen Raum besteht das Ziel darin, einen Hintergrund der Ausdehnung zu schaffen und gleichzeitig Akzentfarben zu verwenden, um spezifische, ausgleichende Energien einzubringen.
- Grundpalette: Halten Sie sich für Ihre größten Flächen, vor allem die Wände, an helle, neutrale Farben. Cremeweiß, sanftes Beige, Hellgrau oder ein sehr helles Greige schaffen eine helle, luftige Leinwand. Diese Farben reflektieren das Licht wunderschön und lassen die Wände zurücktreten, was die Illusion von mehr Raum erzeugt.
- Akzentfarben: Hier können Sie ausdrucksvoller sein. Bringen Sie Farben ein, die mit den Fünf Elementen oder den Bagua-Bereichen in Verbindung stehen, die Sie aktivieren möchten. Setzen Sie sie in kleinen, gezielten Dosen in Kissen, Überwürfen, Kunstwerken oder Dekorationsobjekten ein. Vermeiden Sie es, einen kleinen Raum mit zu vielen kräftigen oder dunklen Farben zu überladen, da dies den Raum schwer und beengt wirken lassen kann.
Schichten Sie Ihre Beleuchtung
Ein einzelnes, grelles Deckenlicht kann Schatten erzeugen und einen Raum flach und ungemütlich wirken lassen. Der Schlüssel zu guter Beleuchtung im Feng Shui liegt in der Schaffung von Schichten.
- Natürliches Licht: Nutzen Sie es so gut wie möglich. Halten Sie Ihre Fenster makellos sauber. Verwenden Sie transparente Vorhänge oder lichtfilternde Jalousien, die für Privatsphäre sorgen, ohne den Tageslichteinfall zu blockieren.
- Ambientelicht: Eine zentrale Deckenleuchte oder Einbauleuchte sorgt für eine optimale Beleuchtung. Stellen Sie sicher, dass die Leuchte über einen Dimmer verfügt, um die Stimmung zu steuern.
- Arbeits- und Akzentbeleuchtung: Dies ist die entscheidende Ebene für kleine Räume. Verwenden Sie Steh- und Tischlampen, um dunkle Ecken zu beleuchten. In dunklen, schattigen Ecken stagniert das Qi. Indem Sie sie mit Licht durchfluten, heben Sie die Energie des gesamten Raumes. Ein Deckenfluter hinter einer Pflanze oder in einer Ecke kann die Decke höher erscheinen lassen und so das Raumgefühl zusätzlich verstärken.
Strategischer Einsatz von Spiegeln
Spiegel sind das „Aspirin“ des Feng Shui – sie können eine schnelle Lösung sein, müssen aber richtig eingesetzt werden. Ein gut platzierter Spiegel kann das Licht verdoppeln und ein tiefes Gefühl von Tiefe erzeugen. Ein schlecht platzierter Spiegel kann chaotische Energie verdoppeln und ein Gefühl des Unbehagens erzeugen.
- TUN: Platzieren Sie einen Spiegel an einer Wand senkrecht zu einem Fenster, um mehr natürliches Licht einzufangen und im Raum zu verteilen.
- TUN: Stellen Sie einen Spiegel so auf, dass er etwas Schönes reflektiert, zum Beispiel ein Lieblingskunstwerk, eine gesunde Pflanze oder den Blick aus dem Fenster. Das verdoppelt die positive Energie und Schönheit.
- NICHT: Platzieren Sie einen Spiegel direkt gegenüber der Haustür. Dadurch wird das einströmende Qi vermutlich direkt wieder hinausgedrückt.
- NICHT: Platzieren Sie einen Spiegel an einer Stelle, an der er Unordnung, einen Mülleimer oder eine unordentliche Aussicht reflektiert. Dies verstärkt die negative Energie.
- NICHT: Platzieren Sie einen Spiegel direkt gegenüber Ihrem Sofa oder Ihrer Hauptsitzecke. Ständig das eigene Spiegelbild zu sehen, kann beunruhigend und energetisch erschöpfend sein.
Fallstudie: Eine Stadtwohnung
Um zu zeigen, wie diese Prinzipien echte Veränderungen bewirken, möchten wir ein Projekt unseres Teams bei THE QI FLOW vorstellen. Es zeigt, dass selbst die kleinsten und anspruchsvollsten Räume in lebendige Rückzugsorte verwandelt werden können.
Die Herausforderung: Ein dunkler Raum
Unsere Kundin Sarah lebte in einer Stadtwohnung mit einem 14 m² großen Wohnzimmer, das dunkel und stickig wirkte. Ein klobiges, dunkelgraues Sofa stand vor dem einzigen Fenster und blockierte wertvolles Licht. Auf jeder verfügbaren Fläche hatte sich Unordnung angesammelt, und die einzige Lichtquelle war eine grelle Deckenleuchte. Sarah erzählte uns, dass sie sich in dem Raum „ausgelaugt und uninspiriert“ fühlte und ihn, wann immer möglich, mied.
Die QI FLOW-Lösung
Unser Team bei THE QI FLOW hat eine dreistufige energetische Umgestaltung entwickelt, die sich auf die wirkungsvollsten Veränderungen konzentriert.
-
Raumfluss und Raumaufteilung neu gestalten: Oberste Priorität hatte die Raumaufteilung. Wir tauschten das sperrige Sofa gegen ein schlankeres, zierlicheres Zweiersofa in hellem Cremeton. Wir stellten es an die Hauptinnenwand und verschafften Sarah sofort eine dominante Position. Durch diese einfache Maßnahme öffnete sich das Fenster und ein freier, einladender Weg von der Tür aus. Ein schwerer, quadratischer Couchtisch wurde durch einen leichten, ovalen ersetzt, um den Raumfluss aufzulockern.
-
Reichtum und Licht aktivieren: Anhand der Bagua-Karte des Raumes identifizierten wir ihre Reichtumsecke (ganz links), einen dunklen, vergessenen Raum. Wir ließen sie dort eine hohe, elegante Stehlampe und eine schöne Sansevieria aufstellen, um Licht und das holzige Wachstumselement hereinzubringen. Um der allgemeinen Dunkelheit des Raumes entgegenzuwirken, hängten wir einen großen, schlichten Spiegel an die Wand gegenüber dem Fenster, der die Helligkeit des Raumes sofort und deutlich erhöhte.
-
Strategisches Entrümpeln: Wir führten Sarah durch die Vier-Kisten-Methode und konzentrierten uns zunächst auf die überfüllten offenen Regale. Nach dem Ausräumen stellten wir ein Set eleganter geflochtener Körbe mit Deckel auf. Diese boten Sarah einen Platz für ihre restlichen wichtigen Dinge, beruhigten sofort den optischen Lärm und sorgten für einen ruhigen, organisierten Look.
Das Ergebnis: Ein lebendiges Heiligtum
Die Verwandlung war tiefgreifend. Der Raum sah nicht nur doppelt so groß aus, sondern fühlte sich auch doppelt so groß an. Er war erfüllt von sanftem, reflektiertem Licht, und die Energie war klar und erhebend.
„Ich kann es kaum glauben, dass das derselbe Raum ist“, erzählte uns Sarah. „Es fühlt sich an, als könnte ich hier endlich durchatmen. Die Energie ist so viel leichter und positiver. Es ist mein Lieblingsort zum Entspannen und Erholen geworden, etwas, das ich auf so kleinem Raum nie für möglich gehalten hätte.“
Die fünf Elemente ausbalancieren
Eine letzte Ebene der Feng-Shui-Verfeinerung umfasst die Ausbalancierung der fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes Element hat seine eigenen Eigenschaften, Farben und Formen. Ein harmonischer Raum ist von der Ausgewogenheit aller fünf Elemente geprägt. In einem kleinen Wohnzimmer wird diese Ausgewogenheit durch kleine, durchdachte Ergänzungen Ihrer Einrichtung erreicht.
Schauen Sie sich nach der Einrichtung in Ihrem Zimmer um. Wirkt es zu kalt und karg (zu viel Metall)? Oder zu unruhig und feurig (zu viel Feuer)? Nutzen Sie die folgende Tabelle, um fehlende Elemente durch kleine Accessoires gezielt hinzuzufügen.
| Element | Stellt dar | So fügen Sie einen kleinen Raum hinzu |
|---|---|---|
| Holz | Wachstum, Vitalität, Heilung | Eine einzelne gesunde Pflanze, ein grünes Kissen, säulenförmige Formen (wie eine hohe Vase). |
| Feuer | Leidenschaft, Energie, Ruhm | Eine Kerze, warm getönte Beleuchtung, rote, orange oder violette Akzente in der Kunst oder einer Überwurfdecke. |
| Erde | Stabilität, Erdung, Nahrung | Quadratische Formen, ein Keramiktopf, Farben wie Beige, Sand oder sanftes Gelb. |
| Metall | Klarheit, Präzision, Effizienz | Runde oder ovale Formen, ein Bilderrahmen aus Metall, Farben wie Weiß, Grau oder Metallic. |
| Wasser | Fluss, Weisheit, Fülle | Wellenförmige oder fließende Muster im Stoff, ein Spiegel (der Wasser darstellt), Farben wie Schwarz oder Dunkelblau. |
Wenn Ihr Zimmer beispielsweise überwiegend neutral gehalten ist und ein beiges Sofa (Erde) und weiße Wände (Metall) aufweist, wirkt es möglicherweise etwas fad. Eine üppige grüne Pflanze (Holz), ein paar rote Kissen (Feuer) und ein dunkelblauer Kunstdruck (Wasser) schaffen sofort eine dynamischere und energetisch ausgeglichenere Umgebung.
Ihr kleines Zimmer-Heiligtum
Die Umgestaltung Ihres kleinen Wohnzimmers mit Feng Shui ist eine bewusste Entscheidung. Sie beginnt mit der wirkungsvollsten Maßnahme: Räumen Sie auf, um Platz für neue Energie zu schaffen. Anschließend legen Sie die Grundlage, indem Sie die Raumaufteilung optimieren und Ihr Sofa an die richtige Position bringen. Schließlich kommen die Details hinzu – verstärken Sie das Licht, wählen Sie die Farben gezielt aus und sorgen Sie für ein ausgewogenes Verhältnis der fünf Elemente.
Denken Sie daran, dass dies keine starren Regeln, sondern wirksame Richtlinien sind. Der ultimative Test für gutes Feng Shui ist, wie sich ein Raum auf Sie auswirkt. Ihr Wohnzimmer sollte ein Ort sein, der Sie unterstützt, nährt und neue Energie tankt. In einem harmonischen Zuhause geht es nicht um die Größe Ihrer Räume, sondern um die Qualität der Energie, die sie ausstrahlt. Mit diesen Schritten können Sie ein kleines Wohnzimmer schaffen, das zu einem wahren Rückzugsort wird.
0 Kommentare