Der ultimative Leitfaden: Wie Sie mit Feng Shui Kunden gewinnen und Ihren Umsatz steigern

Hinweis zur KI-Übersetzung
Dieser Abschnitt wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt und kann Mehrdeutigkeiten enthalten. Im Zweifel beachten Sie bitte die englische Originalversion.
Englische Version anzeigen

In einem wettbewerbsintensiven Markt stellt sich jeder Unternehmer dieselbe Frage: Wie kann man sich von der Konkurrenz abheben und Kunden gewinnen? Marketing und guter Service sind zwar unerlässlich, doch die Räumlichkeiten Ihres Geschäfts spielen eine oft unterschätzte, aber dennoch wichtige Rolle im Entscheidungsprozess Ihrer Kunden. Was wäre, wenn Sie Ihre Räumlichkeiten so gestalten könnten, dass sie einladender wirken, Kunden zum Verweilen animieren und sie sogar zu höheren Ausgaben bewegen?

Das ist die Wirkung von Feng Shui. Es ist kein mystisches Glaubenssystem, sondern die alte chinesische Kunst und Wissenschaft der Raumgestaltung. Es bietet ein bewährtes System, um durch die Verbesserung des Energieflusses, des sogenannten „Chi“, ein harmonisches und erfolgreiches Umfeld zu schaffen. Ein Raum mit positiver Energie fühlt sich einfach besser an, und dieses Gefühl wirkt sich direkt auf das Kundenerlebnis aus.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen mehr als nur grundlegende Tipps. Wir präsentieren Ihnen eine umfassende, praxisorientierte Strategie, mit der Sie Feng Shui anwenden können, um Kunden anzuziehen, deren Kundenerlebnis zu verbessern und letztendlich Ihren Gewinn zu steigern. Wir betrachten Ihre Geschäftsräume aus der Perspektive eines potenziellen Kunden und geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihr Umfeld in einen Magneten für Erfolg zu verwandeln.

Was ist Business-Feng-Shui?

Abbildung 1

Um Feng Shui effektiv anzuwenden, müssen wir zunächst seine Grundprinzipien im geschäftlichen Kontext verstehen. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, das Ihre Ziele aktiv unterstützt. Gutes Feng Shui zielt darauf ab, positives Chi anzuziehen und zu zirkulieren zu lassen. Chi steht für Chancen, positive Bewertungen, Wohlstand und einen stetigen Strom zufriedener Kunden.

„Chi“ verstehen

Betrachten Sie „Chi“ als die energetische Lebenskraft Ihres Unternehmens. Es ist die unsichtbare „Stimmung“ oder „Atmosphäre“, die Sie spüren, sobald Sie sich einem Ladenlokal nähern. Gutes Chi (Sheng Chi) fühlt sich lebendig, einladend und dynamisch an. Es ist das Gefühl, das Sie in einem belebten Café mit angeregten Gesprächen oder einer ruhigen, schön beleuchteten Boutique empfinden. Schlechtes Chi (Sha Chi) hingegen fühlt sich festgefahren, schwerfällig oder chaotisch an. Es ist das Gefühl eines überfüllten, düsteren Ladens oder eines Büros mit einer unpraktischen, verwirrenden Raumaufteilung.

Ein hilfreicher Vergleich: Stellen Sie sich ein Unternehmen mit gutem Chi wie eine Person mit starker, magnetischer Ausstrahlung vor – Menschen fühlen sich von Natur aus zu ihr hingezogen und möchten in ihrer Nähe sein. Ihre Geschäftsräume haben ihre eigene Persönlichkeit, und Feng Shui hilft Ihnen dabei, sie so anziehend und einladend wie möglich zu gestalten.

Von „Vibes“ zum Business

Das Hauptziel von Business-Feng-Shui ist es, einen klaren und einladenden Weg für Sheng Chi (Kunden) zu schaffen, damit diese Ihr Geschäft finden, es leicht betreten, sich reibungslos im Raum bewegen und sich wohlfühlen. Dabei geht es nicht nur um ein gutes Gefühl, sondern auch um konkrete Geschäftsergebnisse.

Eine einladende Atmosphäre lockt mehr Kunden an. Ein ausgewogenes und übersichtliches Layout führt zu längeren Verweildauern und bietet Kunden mehr Gelegenheit, Produkte oder Dienstleistungen zu entdecken, die ihnen gefallen. Ein positives Gesamterlebnis stärkt die Markentreue und fördert wiederholte Käufe. Dies ist nicht nur Theorie: Erkenntnisse der Umweltpsychologie bestätigen, dass ein sauberer, gut beleuchteter und übersichtlicher Raum die Stimmung und das Kaufverhalten der Kunden positiv beeinflusst. Indem Sie die Atmosphäre in Ihren Räumlichkeiten bewusst gestalten, beeinflussen Sie aktiv das Kundenerlebnis.

Den richtigen Auftritt meistern

Der erste Eindruck zählt. Im Feng Shui wird der Haupteingang als „Mund des Chi“ bezeichnet. Er ist der wichtigste Bereich Ihres Unternehmens, denn hier fließen alle Chancen, der Wohlstand und die Kunden ein. Ein schwacher oder vernachlässigter Eingang kann das Potenzial Ihres Unternehmens einschränken, noch bevor ein einziger Kunde Ihr Geschäft betritt. Hier finden Sie eine praktische Checkliste, mit der Sie Ihren Eingang zu einem unwiderstehlichen Anziehungspunkt positiver Energie machen.

Eine unwiderstehliche Eingangsliste

  1. Schaffen Sie einen freien und ungehinderten Weg
    Der Weg von der Straße bis zur Haustür muss mühelos sein. Er sollte sauber, breit und völlig frei von Unordnung, überquellenden Mülltonnen, Lieferkartons oder verwelkten Pflanzen sein.
    Begründung: Hindernisse auf dem Weg zu Ihrem Geschäft erzeugen „Sha Chi“ oder negative Energie. Ganz praktisch gesehen schaffen sie eine physische und psychische Barriere und vermitteln den Eindruck, dass Ihr Geschäft unorganisiert oder unwillkommen ist. Sie möchten, dass Ihre Kunden reibungslos und ungehindert ein- und ausgehen können, nicht wie durch ein Labyrinth.

  2. Sorgen Sie für eine makellose und einwandfrei funktionierende Tür
    Ihre Eingangstür ist das Aushängeschild Ihres Geschäfts. Sie muss in einwandfreiem Zustand sein. Das bedeutet: keine quietschenden Scharniere, keine klemmenden Schlösser, keine abblätternde Farbe und kein verschmutztes Glas. Sie sollte sich leicht und vollständig öffnen lassen, ohne dabei Möbel oder Auslagen im Inneren zu beschädigen.
    Begründung: Die Tür ist der „Mund des Chi“. Eine vernachlässigte, schmutzige oder defekte Tür unterbricht symbolisch den Fluss von Chancen und Wohlstand. Sie signalisiert mangelnde Sorgfalt und Detailgenauigkeit, was Kunden unbewusst auf Ihr gesamtes Unternehmen übertragen.

  3. Klare und gut sichtbare Beschilderung anbringen
    Ihr Firmenname, Ihr Logo und Ihre Hausnummer müssen sauber, in gutem Zustand und sowohl tagsüber als auch nachts aus der Ferne gut lesbar sein. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung Ihres Firmenschildes einwandfrei funktioniert.
    Begründung: Das ist simpel, aber entscheidend. Wenn Kunden Sie nicht finden, können sie Ihr Geschäft nicht betreten. Versteckte oder verschmutzte Schilder vermitteln den Eindruck, dass Ihr Unternehmen nicht gut sichtbar ist und potenzielle Kunden achtlos vorbeigehen.

  4. Flankiert den Eingang mit Leben
    Stellen Sie auf beiden Seiten Ihres Eingangs eine gesunde, kräftige Pflanze auf. Wählen Sie Pflanzen mit weichen, runden Blättern, wie zum Beispiel einen Geldbaum oder eine Jade-Pflanze, anstelle solcher mit stacheligen oder spitzen Blättern. Die Pflanzen sollten proportional zur Größe des Eingangs sein.
    Begründung: Lebende Pflanzen bringen die lebendige Energie des Holzelements ein, das Wachstum, Expansion und Vitalität symbolisiert. Sie mildern die harten Kanten eines Gebäudes und schaffen einen einladenden, natürlichen Übergang von der Außenwelt in Ihr Unternehmen. Sie sind eine lebendige Einladung.

  5. Verwenden Sie helle, einladende Beleuchtung.
    Der Eingangsbereich muss gut beleuchtet sein, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit. Vermeiden Sie grelles, flackerndes oder schwaches Licht. Ein warmes, helles Licht ist ideal. Dies gilt sowohl für den Außenweg als auch für den unmittelbar angrenzenden, ruhigen Innenbereich.
    Begründung: Licht repräsentiert die Yang-Energie, die aktiv, dynamisch und äußerst anziehend ist. Es vertreibt stagnierende Yin-Energie und vermittelt ein starkes Gefühl von Sicherheit, Professionalität und Attraktivität. Ein hell erleuchteter Eingang wirkt wie ein Leuchtfeuer und zieht die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich.

Die Customer Journey-Analyse

Um wirklich zu verstehen, wie Sie Feng Shui zur Kundengewinnung einsetzen können, müssen Sie Ihr Unternehmen aus deren Perspektive betrachten. Dieser Abschnitt bietet Ihnen ein einzigartiges, strukturiertes Rahmenkonzept – eine Art geführte Tour –, mit der Sie Ihre Räumlichkeiten analysieren und Verbesserungspotenziale identifizieren können.

Wenn wir Einzelhandelskunden beraten, führen wir als Erstes diese Bestandsaufnahme durch. Die Ergebnisse können verblüffend sein. Beispielsweise arbeiteten wir mit einer Boutique zusammen, deren Umsätze trotz hervorragender Lage stagnierten. Wir stellten fest, dass ein großes, schweres Verkaufsregal direkt hinter der Tür eine Art „Wand“ bildete, die Kunden sofort abschreckte und den Raum beengt wirken ließ. Indem wir das Regal einfach versetzten und so einen offenen, einladenden Eingangsbereich schufen, verlängerte sich die Verweildauer der Kunden, und der Umsatz stieg im Folgemonat um 15 %. Kommen Sie nun zu einem gemeinsamen Rundgang durch Ihre Räumlichkeiten.

Schritt 1: Die helle Halle

  • Was es ist: Im Feng Shui bezeichnet dies den offenen Bereich direkt vor dem Eingang Ihres Geschäfts. Er dient als Sammelplatz für Energie, bevor diese eintritt.
  • Prüfungsfragen: Stellen Sie sich gegenüber Ihrem Geschäft auf die andere Straßenseite. Was sehen Sie? Ist der Bereich vor Ihrer Tür sauber und frei? Gibt es etwas, das die Sicht auf Ihren Eingang versperrt, wie beispielsweise ein ungünstig platziertes Schild, ein großer Baum oder geparkte Fahrzeuge? Wirken Ihre Schaufenster frisch, sauber und einladend oder sind sie staubig und altmodisch?
  • Maßnahme: Halten Sie diesen Bereich makellos sauber. Fegen Sie den Gehweg täglich. Achten Sie darauf, dass Ihre Schaufenster regelmäßig aktualisiert und gut beleuchtet sind und eine ansprechende Geschichte über das Angebot im Inneren erzählen. Die „Helle Halle“ soll einladend und freundlich wirken.

Schritt 2: Überschreiten der Schwelle

  • Was es ist: Es handelt sich dabei um den physischen Akt des Betretens Ihres Geschäfts, vom Moment an, in dem ein Kunde den Türgriff berührt, bis zu seinen ersten Schritten im Inneren.
  • Fragen zur Überprüfung: Öffnen Sie Ihre Tür. Lässt sie sich leichtgängig bewegen und mindestens 90 Grad öffnen? Was ist das Erste, was ein Kunde sieht? Ist es eine ansprechende Warenpräsentation, ein einladender Empfangstresen oder eine überladene Theke? Ist es eine leere Wand? Gibt es genügend Platz, damit der Kunde innehalten und sich orientieren kann (dies wird als „Entspannungszone“ bezeichnet)?
  • Handlungsempfehlung: Der erste Eindruck beim Betreten des Geschäfts muss positiv sein. Schaffen Sie einen optisch ansprechenden Blickfang. Dies kann ein Kunstwerk, ein beeindruckendes Blumenarrangement oder eine gut beleuchtete Präsentation Ihres Hauptprodukts sein. Achten Sie darauf, dass dieser Eingangsbereich offen und aufgeräumt wirkt, damit Kunden sich im Geschäft wohlfühlen und den Übergang von draußen harmonisch gestalten können.

Schritt 3: Den Ablauf steuern

  • Worum es geht: Damit ist die Bewegung des Kunden durch Ihr Geschäft oder Büro gemeint, die wir die „Pfade des Drachen“ nennen. Ziel ist es, einen gemächlichen, gemächlichen Fluss zu fördern und einen überstürzten Abgang zu vermeiden.
  • Fragen zur Überprüfung: Gehen Sie durch Ihre Räumlichkeiten, als wären Sie noch nie zuvor dort gewesen. Sind die Gänge breit und frei oder eng und unübersichtlich? Können Kunden problemlos stöbern, ohne gegen Regale oder andere Personen zu stoßen? Führt die Raumaufteilung sie intuitiv durch den Raum oder gibt es Sackgassen und verwirrende Abzweigungen?
  • Maßnahme: Schaffen Sie sanft geschwungene Wege, die zum Erkunden einladen. Vermeiden Sie lange, gerade und enge Gänge, die „Pfeil-Chi“ erzeugen und Kunden direkt nach hinten und wieder hinausdrängen. Stellen Sie sicher, dass alle Wege frei von Kisten, Geräten und anderen Gegenständen sind. Der Weg sollte intuitiv und angenehm wirken.

Schritt 4: Der Verbindungspunkt

  • Was es ist: Dies ist die Kasse, der Kassenschalter oder der Empfangstresen – der letzte Interaktionspunkt, an dem die Transaktion von Geld und Dienstleistung stattfindet.
  • Prüfungsfragen: Sehen Sie sich Ihren Kassenbereich an. Ist er ruhig und ordentlich oder ein chaotischer Sammelplatz für Papierkram, Retouren und persönliche Gegenstände? Hat der/die dort arbeitende Mitarbeiter/in eine gute Sicht auf den Eingang? Ist der Bereich gut beleuchtet und sauber?

Abbildung 2

  • Handlungsanweisung: Dieser Bereich symbolisiert den Erfolg Ihres Unternehmens. Halten Sie den Tresen makellos sauber, ordentlich und ausschließlich seinem Zweck gewidmet. Ihre Mitarbeiter sollten sich unterstützt und kompetent fühlen, nicht eingeengt oder überfordert. Diese letzte Interaktion prägt den Gesamteindruck Ihres Unternehmens beim Kunden.

Die Energie Ihrer Marke in Einklang bringen

Wirksames Feng Shui ist keine Einheitslösung. Ein dynamisches Fitnessstudio benötigt eine andere Atmosphäre als ein ruhiges Spa. Hier bieten die Fünf Elemente – ein Eckpfeiler der chinesischen Metaphysik – einen ausgefeilten Rahmen, um Ihre Räumlichkeiten individuell an Ihre Markenidentität anzupassen und Ihre Wunschkunden anzusprechen.

Die Unterschrift Ihres Unternehmens

Die fünf Elemente sind Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes Element repräsentiert eine bestimmte Energieform mit zugehörigen Farben, Formen und Materialien. Indem Sie bewusst das Element wählen, das die Kernmission Ihrer Marke am besten widerspiegelt, schaffen Sie eine kraftvolle und stimmige Atmosphäre, die Ihre Zielgruppe direkt anspricht. Dies geht über allgemeine Ratschläge hinaus und ermöglicht Ihnen, eine authentische, energetische Identität für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Die fünf Elemente und die Markenidentität

Nutzen Sie die untenstehende Tabelle, um herauszufinden, welches Element am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Dies entspricht der modernen Farbpsychologie, nach der Blau (Wasser) mit Vertrauen und Ruhe assoziiert wird, während Rot (Feuer) bekanntermaßen Aufregung und Appetit steigert.

Element Energie & Gefühl Farben Formen Ideal für Geschäftsleute...
Holz Wachstum, Vitalität, Heilung Grün, Braun Rechteckig, Säulenförmig Reformhäuser, Yogastudios, Finanzberater, Blumenläden, Allgemeinarztpraxen.
Feuer Leidenschaft, Energie, Ruhm Rot, Orange, Hellrosa, Lila Dreieckig, spitz, sternförmig Restaurants, Marketingagenturen, Veranstaltungsorte, gehobene Modegeschäfte, Redner.
Erde Stabilität, Fürsorge, Vertrauen Gelb, Beige, Sand-/Erdtöne Quadratisch, flach, niedrig Immobilienbüros, Therapiepraxen, Kindertagesstätten, Bio-Cafés, Versicherungsgesellschaften.
Metall Präzision, Logik, Luxus Weiß, Grau, Silber, Gold, Bronze Rund, Oval, Bogen Technologieunternehmen, Juweliergeschäfte, Autohäuser der Oberklasse, Banken, Architekturbüros.
Wasser Fluss, Weisheit, Verbindung Schwarz, Tiefblau Wellig, asymmetrisch, fließend Wellnesszentren, Bars, Beratungsfirmen, Kunstgalerien, Denkfabriken, Schifffahrts-/Logistikunternehmen.

Wie Sie diese Informationen nutzen können

Identifizieren Sie zunächst das Element, das die Kernwerte Ihrer Marke und die gewünschte Wirkung auf Ihre Kunden am besten widerspiegelt. Ein Finanzplanungsunternehmen profitiert beispielsweise vom Holzelement (Wachstum) und dem Erdelement (Stabilität). Ein trendiges Restaurant hingegen orientiert sich möglicherweise stark am Feuerelement (Leidenschaft, Energie).

Sobald Sie Ihre Hauptelemente ausgewählt haben, beginnen Sie bewusst damit, die zugehörigen Farben, Formen und Materialien in Ihre Geschäftsumgebung zu integrieren. Dies lässt sich anwenden auf:

  • Ihr Logo und Ihre Branding-Materialien.
  • Die Farben an Ihren Wänden.
  • Die Form Ihrer Möbel und Ausstellungsstücke.
  • Die von Ihnen ausgewählten Kunstwerke und Dekorationen.
  • Ihre Produktverpackung.

Durch die Schaffung dieser einheitlichen, dynamischen Sprache stärken Sie Ihre Markenidentität und schaffen ein Umfeld, das unbewusst Ihre Wunschkunden anzieht und mit ihnen in Resonanz tritt.

Essentielle Feng-Shui-Aktivierungen

Über die grundlegenden Prinzipien von Fluss und Reinheit hinaus gibt es spezifische, wirkungsvolle Feng-Shui-Anpassungen oder „Aktivierungen“, mit denen Sie Kunden anziehen und Ihren Erfolg steigern können. Dies sind konkrete Maßnahmen, die spürbare Veränderungen in der Energie Ihres Unternehmens bewirken können.

Die beherrschende Position

Die Kasse bzw. der Hauptarbeitsplatz ist das finanzielle Herzstück Ihres Unternehmens. Er sollte sich stets an einer zentralen Position befinden. Das bedeutet, dass die dort arbeitende Person freie Sicht auf den Eingang hat, ohne sich direkt davor zu befinden.

  • Praktische Tipps:
  • Platzieren Sie die Kasse diagonal gegenüber der Eingangstür, sodass die Kassiererin/der Kassierer sehen kann, wer kommt und geht. Dadurch hat sie/er die Situation im Griff und ist stets aufmerksam.
  • Stellen Sie sicher, dass sich hinter dem Kassierer eine feste Wand befindet. Dies vermittelt symbolische Unterstützung und Stabilität und beugt einem Gefühl der Verletzlichkeit vor.
  • Halten Sie den Kassenbereich makellos sauber, ordentlich und voll funktionsfähig. Vermeiden Sie es, eine Mikrowelle, einen großen Spiegel oder einen Mülleimer direkt daneben zu platzieren, da diese die positive Energie des Kassensystems beeinträchtigen können.

Es werde Licht und Luft

Licht und Luft sind Träger von Chi. Wie sie in Ihrem Raum gesteuert werden, ist von entscheidender Bedeutung.

  • Praktische Tipps:
  • Fenster sind die „Augen“ Ihres Unternehmens. Halten Sie sie innen wie außen makellos sauber, damit möglichst viel natürliches Licht und positive Energie hereinströmen können. Achten Sie darauf, dass die Fensterdekorationen sauber sind und dieses Licht durchlassen.
  • Spiegel können wirkungsvolle Gestaltungsmittel sein. Setzen Sie sie gezielt ein, um einen kleinen Raum größer wirken zu lassen, eine dunkle Ecke durch Lichtreflexion aufzuhellen oder die Wirkung Ihrer Produkte oder zufriedener Kunden zu verstärken.
  • Ein wichtiger Hinweis: Platzieren Sie niemals einen großen Spiegel direkt vor der Eingangstür. Er wirkt wie ein Schutzschild und lenkt Energie, Chancen und Kunden effektiv wieder nach draußen.

Aktivieren Sie Ihre Vermögensecke

In vielen Feng-Shui-Schulen gibt es einen bestimmten Bereich im Raum, der mit Reichtum und Wohlstand in Verbindung steht. Die Aktivierung dieser Ecke kann den finanziellen Erfolg steigern.

  • So finden Sie es ganz einfach: Stellen Sie sich an Ihre Haupteingangstür und blicken Sie in Ihr Geschäft. Die äußerste linke Ecke Ihres gesamten Grundrisses ist Ihre traditionelle Wohlstandsecke.
  • Aktivierungen:
  • Stellen Sie eine gesunde, üppige Pflanze mit runden, münzförmigen Blättern auf, zum Beispiel eine Jade-Pflanze (oft auch „Geldpflanze“ genannt).
  • Stellen Sie ein kleines, sanft fließendes Wasserspiel auf. Das Geräusch wirkt beruhigend, und fließendes Wasser symbolisiert den Geldfluss. Wichtig ist, dass das Wasser in den Raum hineinfließt und nicht zur Tür.
  • Integrieren Sie Gegenstände in Farben, die mit Reichtum assoziiert werden: Lila (Königtum), Gold (Reichtum) oder Rot (Energie und Macht).
  • Eine Lampe oder ein indirekter Lichtstrahler sorgt für Helligkeit und eine positive Atmosphäre in der Ecke. Eine dunkle, vernachlässigte Ecke kann stagnierende Finanzen symbolisieren.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Manchmal ist die wirkungsvollste Feng-Shui-Maßnahme, Hindernisse für den Erfolg zu beseitigen. Viele Unternehmen schaffen unbewusst Umgebungen, die Kunden abschrecken. Hier sind die häufigsten Fehler und ihre einfachen Lösungen.

  1. FEHLER: Unordnung
    Unordnung ist der größte Energiekiller. Papierstapel, überschüssige Lagerbestände, unorganisierte Warenauslagen und allgemeines Chaos führen zu einem Stillstand des Chi und damit zu Gefühlen von Verwirrung, Stress und Überforderung bei Mitarbeitern und Kunden.
  2. LÖSUNG: Seien Sie konsequent. Führen Sie täglich eine 15-minütige Aufräumroutine ein. Sorgen Sie dafür, dass alles seinen festen Platz hat. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz führt zu einem klaren Kopf und einem positiveren Kundenerlebnis.

  3. FEHLER: Schlechte oder grelle Beleuchtung
    Schwaches, flackerndes, summendes oder übermäßig grelles Leuchtstofflicht erzeugt kräftezehrende „Yin“-Energie. Ein schlecht beleuchteter Raum wirkt bedrückend und unsicher, während grelles Licht Angstzustände und Kopfschmerzen verursachen kann.

  4. LÖSUNG: Nutzen Sie abgestufte Beleuchtung: Sanftes Umgebungslicht für die Gesamtstimmung, helles Arbeitslicht für Arbeitsbereiche und Akzentbeleuchtung, um Produkte oder architektonische Details hervorzuheben. Ersetzen Sie defekte Glühbirnen umgehend und wählen Sie nach Möglichkeit warmes Vollspektrumlicht.

  5. FEHLER: Vernachlässigte Hinterzimmer
    Die Energie von „versteckten“ Räumen wie Lagerräumen, Pausenräumen und insbesondere Toiletten durchdringt das gesamte Unternehmen. Ein schmutziges, chaotisches Lager oder eine verdreckte Toilette senden eine stark negative Botschaft aus.

  6. LÖSUNG: Halten Sie diese Bereiche genauso sauber und ordentlich wie Ihre Verkaufsfläche. Insbesondere eine blitzsaubere Toilette signalisiert Ihren Kunden, dass Ihnen ihr Wohlbefinden und die Integrität Ihres Unternehmens am Herzen liegen.

  7. FEHLER: Tote oder sterbende Pflanzen
    Während gesunde Pflanzen Leben und Vitalität spenden, bewirken tote oder absterbende Pflanzen das Gegenteil. Sie bringen „Todesenergie“ (Si Chi) in den Raum und symbolisieren Niedergang und Scheitern.

  8. LÖSUNG: Entfernen Sie die Pflanzen umgehend. In einem Geschäftsumfeld lässt sich eine eingehende Pflanze nicht retten. Ersetzen Sie sie durch frische, kräftige Pflanzen. Falls Sie keinen grünen Daumen haben, sind hochwertige, naturgetreue Kunstpflanzen eine akzeptable Alternative.

Eine prosperierende Zukunft gestalten

Wie wir bereits gesehen haben, geht es bei der Kundengewinnung mithilfe von Feng Shui weniger um Aberglauben als vielmehr um die bewusste Gestaltung einer durchdachten, harmonischen und kundenorientierten Umgebung. Es ist die Kunst, einen Raum so zu gestalten, dass man sich wohlfühlt, denn ein Unternehmen, in dem man sich wohlfühlt, zieht auf natürliche Weise Menschen an und lädt sie zum Verweilen ein.

Sie können noch heute mit einer positiven Veränderung beginnen. Starten Sie mit den zwei wirkungsvollsten Maßnahmen: Entrümpeln Sie Ihr gesamtes Geschäft gründlich, von vorne bis hinten, und optimieren Sie anschließend Ihren Eingangsbereich mithilfe der bereitgestellten Checkliste. Schon diese beiden Schritte werden die Atmosphäre in Ihrem Geschäft spürbar und deutlich verbessern.

Indem Sie das Umfeld Ihres Unternehmens bewusst gestalten, senden Sie eine starke Botschaft an die Welt – und vor allem an Ihre potenziellen Kunden –, dass Sie offen, bereit und dem Erfolg gewachsen sind. Ihre Räumlichkeiten werden so zu einem aktiven Partner für Ihr Wachstum.

Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, hinterlassen Sie unten einen Kommentar — wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar