Der Bau eines neuen Hauses ist ein kreativer Akt höchster Güte. Es ist die Chance, einen Raum zu schaffen, der Ihre Vision perfekt widerspiegelt und Ihr Leben unterstützt. Doch über Aussehen und Ausstattung hinaus gibt es einen tieferen Wunsch: Das Haus soll ein wahres Zuhause werden, ein sicherer Ort der Gesundheit, des Glücks und des Erfolgs. Hier kommen die alten Feng-Shui-Ideen für den Hausbau ins Spiel.
Es geht hier nicht um Aberglauben. Es ist eine bewährte Bauphilosophie, die ein Gebäude in die natürliche Umgebung integriert, um einen reibungslosen Energiefluss, bekannt als Qi, zu schaffen. Die Umsetzung dieser Ideen von Anfang an ist der effektivste Weg, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause Ihr langfristiges Wohlbefinden fördert. Dieser Leitfaden begleitet Sie durch den gesamten Prozess, von der Grundstückswahl bis zur Fertigstellung Ihres Grundrisses, und liefert Ihnen einen Bauplan für ein Zuhause, das auf einem Fundament aus Ausgeglichenheit und Glück aufbaut.
Grundprinzipien für die Konstruktion

Bevor der erste Stein gelegt wird, ist es wichtig, die Sprache des Feng Shui zu verstehen. Diese Grundgedanken bilden die Grundlage für jede Bauentscheidung, die Sie treffen, und verwandeln abstrakte Gedanken in eine reale, unterstützende Umgebung. Sie sind das „Warum“ hinter dem „Wie“ des Baus eines ausgewogenen Zuhauses.
Die Idee des Qi
Stellen Sie sich Qi als die unsichtbare Lebenskraft vor, die alles durchströmt, auch Ihr Zuhause. Beim Bauen ist es unser Hauptziel, eine Struktur zu entwerfen, die positives Qi willkommen heißt, es sanft durch jeden Raum fließen lässt und die Bewohner nährt, bevor sie es verlassen. Ein Zuhause mit gutem Qi fühlt sich lebendig, klar und unterstützend an. Ein schlechtes Design kann dazu führen, dass Qi stecken bleibt und Müdigkeit erzeugt oder zu schnell durchströmt und ein unruhiges, chaotisches Gefühl erzeugt. Ihr Hausplan ist im Grunde die Blaupause für sein eigenes Kreislaufsystem.
Die Bagua-Energiekarte
Das Bagua ist eine Energiekarte, ein 3x3-Raster, dessen neun Abschnitte jeweils einem Schlüsselbereich Ihres Lebens entsprechen: Reichtum & Erfolg, Ruhm & Ansehen, Liebe & Beziehungen, Familie & Gesundheit, Kinder & Kreativität, Wissen & Selbstentwicklung, Karriere & Lebensweg sowie Hilfsbereitschaft & Reisen. Die Mitte steht für allgemeines Wohlbefinden. Bei Neubauten verwenden wir das Bagua als Überlagerung über dem Grundriss, um wichtige Räume wie das Hauptschlafzimmer oder das Homeoffice gezielt in Zonen zu platzieren, die diese spezifischen Lebensziele vom ersten Tag an aktiv fördern.
Die fünf Elemente
Die fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – sind die Bausteine des gesamten Universums. Jedes Element hat seine eigenen Farben, Formen und Materialien, und sie interagieren in positiven und negativen Zyklen. Ein ausgewogenes Zuhause vereint alle fünf Elemente in Harmonie. Im Bauwesen wird dieses Gleichgewicht durch die Wahl der Materialien und Formen erreicht. Beispielsweise erzeugt die Verwendung hoher Holzsäulen (Holz) zur Unterstützung eines flachen, steingedeckten Daches (Erde) ein stabiles und geerdetes Gefühl.
| Element | Farben | Formen | Baumaterialien |
|---|---|---|---|
| Holz | Grün, Braun | Rechteckig, Hoch | Holzbalken, Säulen, Landschaftsbau |
| Feuer | Rot, Orange, Lila | Dreieckig, Spitz | Beleuchtung, Kamin, Spitzdächer |
| Erde | Gelb, Sandig, Erdig | Quadratisch, Flach | Ziegel, Stein, Flachdächer |
| Metall | Weiß, Grau, Metallic | Rund, Sphärisch | Metallrahmen, Rohre, Rundfenster |
| Wasser | Blau, Schwarz | Wellig, Unregelmäßig | Wasserspiele, Glas, Wellenwege |
Phase 1: Auswahl der Stiftung
Die wichtigste Entscheidung bei der Anwendung von Feng Shui im Hausbau fällt vor der Planung: die Wahl des Grundstücks. Die Energie des Grundstücks selbst bildet die Grundlage für die Energie in Ihrem Zuhause. Ein Grundstück mit gutem Feng Shui bietet eine konstante Quelle positiven Qi, während ein anspruchsvolles Grundstück kontinuierliche Verbesserungen erfordert. Die richtige Umsetzung dieses Schritts ist sehr wichtig und kann Fehler vermeiden, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können.
Die „Sessel“-Formation
Die ideale Landschaft im traditionellen Feng Shui wird als „Sessel“-Formation bezeichnet. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Halt. Stellen Sie sich Ihr Haus in einem bequemen Sessel vor:
* Hinter dem Haus dient ein erhöhter Bereich oder eine Gruppe hoher Bäume als schwarze Schildkröte und bietet Halt und Schutz.
* Links (nach außen gerichtet) bilden sanft geschwungene Hügel oder ein etwas höheres Nachbargrundstück den Grünen Drachen, der männliche Energie, Macht und Einfluss repräsentiert.
* Rechts bildet eine niedrigere Reihe von Hügeln oder Gebäuden den Weißen Phönix, der weibliche Energie, Fürsorge und Frieden darstellt.
* Vorne bietet ein klarer, offener Raum, bekannt als Ming Tang oder Helle Halle, die Möglichkeit, positives Qi zu sammeln, bevor man das Haus betritt.
Checkliste für die Standortauswahl
Achten Sie bei der Besichtigung eines potenziellen Grundstücks auf diese positiven Zeichen. Sie signalisieren einen Standort mit lebendiger, lebenserhaltender Energie.
- Regelmäßige Form: Wählen Sie quadratische oder rechteckige Grundstücke. Diese Formen gelten als stabil und vollständig und bieten eine solide Grundlage für alle Bereiche des Bagua.
- Leichte Erhöhung: Ideal ist ein Grundstück, das von der Vorderseite des Grundstücks zur Rückseite hin leicht ansteigt. Diese Anordnung unterstützt die Idee von Rückhalt und Stabilität.
- Wasserfluss: Die Nähe zu sauberem, sanft fließendem Wasser, wie einem gewundenen Bach oder Fluss, ist sehr gut. Wichtig ist, dass sich dieses Wasserspiel vor dem Grundstück befindet und den Reichtum symbolisiert, der auf Sie zufließt.
- Gesunde Pflanzen: Suchen Sie nach einem Grundstück mit üppigen, grünen und gesunden Pflanzen. Dies ist ein direktes Zeichen für starkes, vitales Qi im Boden und in der Umgebung.
Rote Flaggen: Land, das Sie meiden sollten
Bestimmte Geländemerkmale und umliegende Strukturen können herausfordernde oder negative Energie erzeugen, die als Sha Qi bekannt ist. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie diese, wenn möglich.
- Unregelmäßige Grundstücke: Vermeiden Sie scharfe Dreiecke, T-förmige oder fahnenförmige Grundstücke. Die scharfen Winkel können „Giftpfeile“ oder schneidende Energie erzeugen, die die Harmonie stört. T-förmige Grundstücke, bei denen das Haus oben auf dem T steht, sind besonders anspruchsvoll, da sie der direkten Energie der Straße ausgesetzt sind.
- Steile Hänge: Ein Haus, das an einem steilen Hang gebaut ist, insbesondere wenn es von der Haustür weg abfällt, ist problematisch. Dies kann einen ständigen Verlust von Wohlstand, Gesundheit und Chancen symbolisieren.
- In der Nähe von Sha Qi: Achten Sie auf Ihre Umgebung. Negative Energie kann durch die scharfe Ecke eines Nachbargebäudes entstehen, das auf Ihr Grundstück zeigt, eine T-Kreuzung, an der die Straße direkt auf Ihr Grundstück zuführt, oder durch die Nähe zu Gebäuden mit starker Yin-Energie wie Friedhöfen, Krankenhäusern oder Kraftwerken. Auch schmutziges Wasser in der Nähe des Grundstücks ist ein deutliches Warnsignal.
Phase 2: Entwerfen Ihres Entwurfs
Nachdem Sie das richtige Grundstück ausgewählt haben, folgt die Umsetzung der Feng-Shui-Prinzipien in den Bauplan Ihres Hauses. Dabei richten wir die physische Struktur – ihre Richtung, Form und Anordnung – an der Energiekarte des Bagua aus, um ein Haus zu schaffen, das sowohl funktional als auch energetisch ausgewogen ist.
Die Blickrichtung finden
Einer der wichtigsten Schritte ist die Bestimmung der Ausrichtung des Hauses. Diese entspricht nicht immer der Position der Haustür. Die wahre Ausrichtung ist die Seite des Hauses, die am aktivsten und offensten ist – die Seite mit der stärksten Yang-Energie. Dies ist typischerweise die Seite mit den meisten Fenstern, der besten Aussicht und der Hauptstraße bzw. dem Ort, an dem viel los ist. Die korrekte Bestimmung dieser Ausrichtung ist entscheidend für die präzise Anwendung der Bagua-Karte auf Ihren Grundriss.
Anwendung der Bagua-Karte
Sobald die Ausrichtung festgelegt ist, können Sie die Bagua-Karte auf Ihren Bauplan legen. Dieser Prozess verwandelt die Theorie in ein praktisches Werkzeug für die Raumplatzierung.
- Erhalten Sie eine präzise, maßstabsgetreue Zeichnung Ihres geplanten Grundrisses, einschließlich der gesamten Grundfläche des Gebäudes.
- Zeichnen Sie ein 3x3-Raster (das Bagua) aus neun gleich großen Quadraten über den gesamten Grundriss.
- Richten Sie die untere Kante des Rasters – die Zeile mit den Bereichen „Wissen“, „Karriere“ und „Hilfsbereite Menschen“ – an der Wand aus, in die das Haus zeigt.
- Mit dem vorhandenen Raster können Sie nun deutlich erkennen, in welchen Lebensbereich jeder Raum oder Abschnitt des Hauses fällt, und so intelligente Anpassungen vornehmen.
Die goldene Regel: Vollständigkeit

Der ideale Grundriss für gutes Feng Shui ist ein vollständiges Quadrat oder Rechteck. So wird sichergestellt, dass alle neun Bereiche des Bagua in der Struktur Ihres Hauses vorhanden sind und berücksichtigt werden. Ein L-förmiger Grundriss oder solche mit deutlichen Einschnitten führen zu fehlenden Ecken. Eine fehlende Ecke im Wohlstandsbereich kann beispielsweise zu anhaltenden finanziellen Herausforderungen führen. Ist eine unregelmäßige Form architektonisch unvermeidbar, gibt es Lösungen in der Bauphase. Wir können den fehlenden Bereich äußerlich „ergänzen“, indem wir eine geschickte Landschaftsgestaltung, eine markante Leuchte oder sogar eine kleine Struktur wie einen Pavillon einsetzen, um die Energie dieser Ecke zu verankern.
Das Herz des Hauses
Obwohl jeder Teil des Hauses wichtig ist, sind drei Bereiche im Feng Shui besonders wichtig: die Eingangstür, die Küche und das Hauptschlafzimmer. Ihre Platzierung und Gestaltung sind während der Bauphase entscheidend, da sie den energetischen Kern des Hauses bilden. Die richtige Gestaltung dieser Bereiche gibt den Ton für das gesamte Haus an.
Die Haupttür: Mund des Qi
Die Hauptquelle für das Qi ist die Eingangstür. Ihre Gestaltung und Platzierung beeinflussen direkt die Qualität der Energie, die in Ihr Leben gelangt.
- Platzierung: Die Tür sollte repräsentativ wirken und zur Größe des Hauses passen. Sie muss sich nach innen öffnen, um Energie ins Haus zu lassen. Vermeiden Sie unbedingt eine Gestaltung, bei der die Haupttür in einer Linie mit einer Hintertür oder einem großen Fenster liegt. Dadurch entsteht ein Kanal, durch den Qi einströmen und sofort wieder austreten kann, wodurch es nicht zirkulieren und den Bewohnern zugutekommen kann.
- Weg zur Tür: Der Weg zur Haustür sollte sanft und gewunden sein. Ein gerader, schmaler Weg wirkt wie ein Pfeil und erzeugt stürmische, aggressive Energie (Sha Qi), die direkt auf das Haus gerichtet ist. Ein geschwungener Weg hingegen verlangsamt und sammelt das Qi und wird sanfter.
Die Küche: Zentrum der Ernährung
Die Küche steht für Ernährung, Gesundheit und damit auch für Reichtum und Wohlstand. Ihre Platzierung ist einer der wichtigsten Aspekte des Feng Shui beim Hausbau.
- Platzierung: Die Küche sollte sich nie im absoluten Zentrum des Hauses befinden. Das Zentrum ist das „Herz“ des Hauses, ein Bereich, der offen und stabil bleiben sollte. Die feurige Energie einer Küche dort zu platzieren, kann Instabilität und Probleme verursachen. Außerdem sollte die Küche nicht das Erste sein, was man sieht, wenn man durch die Haustür kommt, da dies zu Verdauungsproblemen oder einer Konzentration aufs Essen führen kann.
- Herdposition: Der Herd ist das wichtigste Element für Wohlstand und Gesundheit in der Küche. Der Koch sollte einen guten Überblick über den Raum haben und nicht mit dem Rücken zum Kücheneingang stehen. Dies ist eine Position, die ihn verletzlich macht. Außerdem sollte der Herd (Feuerelement) niemals direkt gegenüber oder neben der Spüle oder dem Kühlschrank (Wasserelement) stehen. Dieser direkte Konflikt kann zu Konflikten und Zwietracht innerhalb der Familie führen.
Das Hauptschlafzimmer: Zufluchtsort
Das Hauptschlafzimmer ist der Zufluchtsort für Ruhe, Erholung und die Pflege Ihrer wichtigsten Beziehungen. Seine Lage und Struktur sollten Frieden und Stabilität fördern.
- Platzierung: Für maximale Stabilität und Schutz sollte das Hauptschlafzimmer idealerweise im hinteren Teil des Hauses liegen, abseits vom Trubel der Straße und des Eingangs. Dies vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Geborgenheit.
- Strukturelle Überlegungen: Vermeiden Sie Designs, bei denen das Bett unter einem schweren Deckenbalken platziert wird, da dies eine „schneidende“ Energie erzeugt, die zu Kopfschmerzen und Druckgefühlen führen kann. Ebenso kann eine stark geneigte Decke über dem Bett erdrückend wirken. Achten Sie darauf, dass die Wand hinter dem Kopfteil massiv und ohne Fenster oder Türen ist. Schließlich sollte die Schlafzimmertür nicht direkt auf der Höhe des Bettes öffnen, da der Energieschub den Schlaf stören kann.
Kombination aus Tradition und Moderne
Eine häufige Frage ist, ob sich alte Feng-Shui-Prinzipien auf moderne Wohndesigns übertragen lassen, insbesondere auf die allseits beliebte offene Raumgestaltung. Die Antwort ist ein klares Ja. Die Herausforderung liegt nicht in einem Stilkonflikt, sondern in der Möglichkeit, zeitlose Weisheit mit modernem Design zu verbinden.
Die Herausforderung offener Büroräume
Traditionelles Feng Shui bevorzugt definierte Räume, in denen sich Qi sammeln und bewegen kann. In einem weitläufigen Grundriss kann sich die Energie zu schnell bewegen, was ein weniger ruhiges Gefühl erzeugt. Es kann auch schwieriger sein, die Bagua-Bereiche klar abzugrenzen, wenn Küche, Esszimmer und Wohnzimmer einen großen Raum einnehmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihre moderne Vision für eine Reihe kleiner, geschlossener Räume opfern müssen.
Lösungen zur Raumdefinition
Der Schlüssel liegt darin, subtile energetische Grenzen zu schaffen, ohne massive Mauern zu errichten. Diese Baulösungen können direkt in den Bauprozess integriert werden.
- Verwenden Sie unterschiedliche Deckenhöhen. Eine etwas niedrigere Decke oder eine abgehängte Laibung über einem gemütlichen Wohnbereich kann dazu beitragen, dessen Energie einzudämmen und ihn von einer Küche mit höherer Decke abzugrenzen.
- Integrieren Sie strukturelle Elemente. Sorgfältig platzierte dekorative Säulen, eine halbe Wand mit Arbeitsplatte oder sogar große, offene, eingebaute Regale können als symbolische Trennwände dienen, die den Qi-Fluss lenken, ohne die Sicht zu versperren.
- Definieren Sie mit dem Bodenbelag. Der Übergang von Hartholz im Wohnbereich zu Fliesen in der Küche schafft eine klare visuelle und energetische Grenze auf der Bodenfläche.
- Planen Sie intelligente Beleuchtung ein. Ein eindrucksvoller Kronleuchter kann die Energie eines Essbereichs verankern, während gezielte Arbeitsbeleuchtung den Küchenbereich definiert. Dieser Lichteinsatz erzeugt unterschiedliche Energiefelder innerhalb des offenen Raumkonzepts.
Vom Entwurf zur Realität
Die Anwendung dieser Prinzipien kann komplex erscheinen, doch wenn man sie in der Praxis sieht, wird ihre Wirksamkeit deutlich. Eine professionelle Führung zeigt, wie man gemeinsam Designherausforderungen löst und so sicherstellt, dass das fertige Haus sowohl schön als auch energetisch einwandfrei ist.
Die Vision des Kunden
Wir arbeiten oft mit Kunden zusammen, die ein atemberaubendes Grundstück und eine Bauzeichnung besitzen, die ihnen gefällt. Bei einem aktuellen Projekt sah der ursprüngliche Plan einen großzügigen, offenen Wohnraum vor, dessen Vordertür perfekt mit einer Glastürwand im hinteren Bereich fluchtete. Außerdem befand sich eine große, beeindruckende Kücheninsel genau im Mittelpunkt des Hauses. Diese beiden ästhetisch ansprechenden Elemente waren jedoch zwei wichtige Feng-Shui-Warnzeichen.
Anwendung der Prinzipien
Hier arbeitet unser Team von THE QI FLOW oft eng mit Architekten zusammen. Anstatt einfach „Nein“ zu sagen, finden wir Lösungen, die den Wünschen des Kunden gerecht werden. Für das Problem der Türausrichtung analysierten wir den Qi-Fluss und schlugen vor, die Eingangstür leicht aus der Mitte zu verschieben und einen strategisch platzierten dekorativen Sichtschutz einige Meter hinter dem Eingang anzubringen. Diese einfache Änderung reichte aus, um die einströmende Energie zu verlangsamen und zu verteilen. So blieb das vom Kunden gewünschte offene Gefühl erhalten und der Fluss wurde korrigiert.
Für die zentrale Küche haben wir gemeinsam mit dem Designer den Grundriss neu gestaltet. Wir haben das „Feuer“-Element – Herd und Kochfeld – von der zentralen Kochinsel an eine nahegelegene Wand verlegt und es so aus dem Zentrum entfernt. Anschließend haben wir durch veränderte Bodenbeläge und eine sorgfältig gestaltete Kücheninsel einen geschlosseneren, U-förmigen Küchenbereich innerhalb des offenen Grundrisses geschaffen. So wurde das „Herz“ des Hauses geschützt, ohne das offene, gesellige Ambiente der Küche zu beeinträchtigen.
Das Ergebnis: Ein ausgeglichenes Zuhause
Das Endergebnis war ein Haus, das den modernen ästhetischen Ansprüchen des Kunden entsprach und gleichzeitig auf einem soliden Fundament guten Feng Shuis errichtet wurde. Der Raum wirkte offen und hell, aber auch stabil und behaglich. Indem wir diese Kernpunkte bereits in der Entwurfsphase berücksichtigten, vermieden wir dauerhafte energetische Probleme und bewiesen, dass zeitgenössisches Design und alte Weisheit wunderbar koexistieren können.
Fazit: Mehr als ein Haus bauen
Der Bau eines neuen Hauses ist eine Reise. Indem Sie die Prinzipien des Feng Shui in den Hausbau integrieren, erweitern Sie diese Reise vom bloßen Errichten einer Struktur zur Schaffung einer lebendigen, atmenden Umgebung. Von der grundlegenden Energie des gewählten Grundstücks über den ausgewogenen Verlauf Ihres Bauplans bis hin zur durchdachten Platzierung jedes wichtigen Raums wird jede Entscheidung zu einer Chance, Ihr Leben zu bereichern.
Bei diesem Prozess geht es nicht um starre Regeln, sondern um bewusstes Gestalten. Es ist eine Investition in Ihr Wohlbefinden, ein proaktiver Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause nicht nur ein Ort zum Leben ist, sondern ein Rückzugsort, der Ihre Gesundheit fördert, Ihre Beziehungen pflegt und Wohlstand ermöglicht. Sie bauen mehr als nur ein Haus; Sie bauen ein Zuhause, das Sie im Gegenzug unterstützt.
0 Kommentare