Du wirfst die Münzen oder Schafgarbenstängel und erhältst ein Hexagramm. Du liest, was es bedeutet, betrachtest die Linien und verstehst das Grundbild deiner Situation. Aber irgendetwas fühlt sich noch unvollständig an – als gäbe es mehr zu entdecken, einen verborgenen Strom, der unter dem liegt, was du sehen kannst. Während die 64 Hexagramme dir die „Oberfläche“ eines Moments zeigen, gibt es eine kraftvolle Technik, die die meisten nicht kennen und die dir erlaubt, seine „Knochen“ zu sehen. Dies ist die Analyse der inneren Struktur des I Ging.
Diese Methode konzentriert sich auf sogenannte Kern- oder Hu Gua-Hexagramme und ist der Schlüssel, um viel tiefere Einsichten zu gewinnen. Diese Anleitung wird dir diesen „Röntgen“-Ansatz beibringen. Du lernst, über die offensichtliche Bedeutung hinauszublicken, um die verborgenen Kräfte, das verborgene Potenzial und die Kernprobleme zu finden, die eine Situation wirklich prägen. Das ist der Unterschied zwischen einer einfachen Beschreibung und einem tiefen, nützlichen Verständnis.
Die Anatomie einer Situation

Bevor wir eine Röntgenaufnahme machen können, müssen wir die Grundstruktur verstehen. Lass uns kurz durchgehen, wie ein Hexagramm funktioniert, damit wir alle vom gleichen Ausgangspunkt starten. Betrachte es als eine Karte des Moments, den du untersuchst.
Ein Hexagramm besteht aus sechs Linien, die von unten nach oben gelesen werden. Für die Analyse ist es hilfreich, es als zwei getrennte, aber verbundene dreilinige Figuren (genannt Trigramme) zu sehen, die übereinander gestapelt sind. Jedes Trigramm trägt eine eigene Bedeutung, wie Himmel, Erde, Wasser oder Feuer.
- Hexagramm: Die vollständige 6-Linien-Figur, die deine gesamte Situation darstellt.
- Unteres Trigramm (Linien 1-2-3): Es repräsentiert deine innere Welt, die Anfangsphase einer Situation oder die Wurzel, wo Ereignisse beginnen.
- Oberes Trigramm (Linien 4-5-6): Es steht für die äußere Welt, die spätere Entwicklungsphase oder wie sich die Situation in der realen Welt zeigt.
Dieses Aufteilen zu verstehen ist der erste Schritt, um die komplexeren Muster zu sehen, die verborgen sind.
Einführung in das „Röntgen“
Was genau ist dieses „Röntgen“, von dem wir sprechen? Im I Ging zeigt sich die innere Struktur durch Kernhexagramme. Auf Chinesisch heißt dieses Konzept 互卦, hù guà, was „sich gegenseitig überlappende“ oder „wechselseitige“ Hexagramme bedeutet. Es ist buchstäblich ein Hexagramm innerhalb des Haupthexagramms, das du erhalten hast.
Dieses innere Hexagramm stammt von den vier mittleren Linien deiner Originalfigur: den Linien zwei, drei, vier und fünf. Diese Linien repräsentieren den Kern der Angelegenheit. Während die unterste Linie (1) den Anfang markiert und die oberste Linie (6) das Ende, bilden die mittleren Linien den Kern dessen, was passiert. Das Kernhexagramm zeigt dir den verborgenen Motor, der die Situation antreibt, das Potenzial, das darauf wartet, sich zu entfalten, oder das fortlaufende, zugrundeliegende Problem, das auf der Oberfläche nicht erkennbar ist.
Dies ist keine esoterische Neuerfindung. Das Konzept ist uralt und in den klassischen Kommentaren verankert. Gelehrte wie Wang Bi (226–249 n. Chr.), einer der wichtigsten I-Ging-Kommentatoren, basierten ihre Analysen auf den Beziehungen zwischen Trigrammen, einschließlich dieser inneren. Diese lange Geschichte verleiht der Technik Gewicht und Glaubwürdigkeit. Wie man sagen könnte:
Das Kernhexagramm ist die „Situation innerhalb der Situation“ – die verborgene Wahrheit, die das antreibt, was du sehen kannst.
Indem wir lernen, diese Kernstruktur zu finden und zu verstehen, bewegen wir uns vom bloßen Lesen des Orakels zur aktiven Diagnose seiner Weisheit.
Die Diagnosetechnik
Die innere Struktur zu finden ist einfach, sobald du die Schritte kennst. Hast du diesen Prozess gelernt, kannst du ihn auf jedes Hexagramm anwenden, um seinen verborgenen Kern zu offenbaren. Das ist die praktische Fähigkeit, die Theorie in etwas verwandelt, das du tatsächlich nutzen kannst. Lass uns dazu eine klare Schritt-für-Schritt-Methode anwenden, mit Hexagramm Nr. 29, Kan (Das Abgründige), als Beispiel.
Hexagramm Nr. 29 besteht aus zweimal dem Wassertrigramm und steht für eine Situation wiederholter Gefahr oder einer tiefen Herausforderung. Seine Linien sind: Yin, Yang, Yin, Yin, Yang, Yin (von oben nach unten).
Schritt 1: Identifiziere die Kernlinien
Zunächst findest du die vier mittleren Linien deines Haupthexagramms – das sind die Linien 2, 3, 4 und 5.
Für Hexagramm Nr. 29, Kan, sind diese Linien:
* Linie 5: Yang
* Linie 4: Yin
* Linie 3: Yin
* Linie 2: Yang
Schritt 2: Bilden des unteren Kerntrigramms
Das erste der beiden inneren Trigramme verwendet die Linien 2, 3 und 4 des Haupthexagramms.
In unserem Beispiel sind die Linien 2, 3 und 4: Yang, Yin, Yin. Dies ergibt das Trigramm Sun (Wind/Holz), das Sanftheit, Durchdringung und subtile Einwirkung repräsentiert.
Schritt 3: Bilden des oberen Kerntrigramms
Das zweite innere Trigramm verwendet die Linien 3, 4 und 5. Beachte, dass die Linien 3 und 4 in beiden inneren Trigrammen verwendet werden, was ihre zentrale Bedeutung zeigt.
In unserem Beispiel sind die Linien 3, 4 und 5: Yin, Yin, Yang. Dies ergibt das Trigramm Gen (Berg), welches Stillstand, Stopp und Festigkeit symbolisiert.
Schritt 4: Kombination zum Kernhexagramm
Zum Schluss setzt du das obere Kerntrigramm auf das untere Kerntrigramm. So entsteht ein neues, vollständiges sechs-liniges Hexagramm – das Kernhexagramm.
Für Hexagramm Nr. 29, Kan, setzen wir Berg (Gen) über Wind (Sun). Diese Kombination ergibt Hexagramm Nr. 18, Gu (Arbeit am Verdorbenen).
Die folgende Tabelle zeigt diesen Extraktionsprozess:
| Primäres Hexagramm Nr. 29 (Kan) | Extraktionsprozess | Kernhexagramm Nr. 18 (Gu) |
|---|---|---|
| Linie 6: --- --- (Yin) | ||
| Linie 5: --------- (Yang) | ┐ Oberes Kerntrigramm (Gen) | Linie 6: --------- (Yang) |
| Linie 4: --- --- (Yin) | │ (Linien 3, 4, 5) | Linie 5: --- --- (Yin) |
| Linie 3: --- --- (Yin) | ├─┘ & ┌─┐ | Linie 4: --- --- (Yin) |
| Linie 2: --------- (Yang) | │ Unteres Kerntrigramm (Sun) | Linie 3: --------- (Yang) |
| Linie 1: --- --- (Yin) | ┘ (Linien 2, 3, 4) | Linie 2: --------- (Yang) |
| Linie 1: --- --- (Yin) |

Indem du diesen einfachen vierstufigen Prozess befolgst, kannst du das verborgene „Skelett“ jeder Situation finden. Der nächste Schritt ist zu verstehen, was es dir sagt.
Die Deutung der Ergebnisse
Das Finden des Kernhexagramms ist nur die halbe Arbeit. Die wirkliche Fähigkeit besteht darin, zu verstehen, was es in Bezug auf das Haupthexagramm bedeutet. Hier bewegen wir uns vom Erkennen des Skeletts zur Diagnose. Das Kernhexagramm ersetzt nicht deine ursprüngliche Deutung; es fügt eine entscheidende Tiefenschicht hinzu und enthüllt das „Warum“ hinter dem „Was“.
Um zu verstehen, was du gefunden hast, stelle dir diese Diagnosefragen. Die Beziehung zwischen äußerem und innerem Hexagramm kann mehrere Schlüsselzusammenhänge zeigen. Betrachte folgende Herangehensweisen:
-
Stützt die innere Struktur das äußere Hexagramm oder widerspricht sie ihm? Manchmal kann ein äußeres Bild des Erfolgs eine innere Struktur des Verfalls verbergen und warnen, dass das Fundament schwach ist. Andererseits kann ein äußeres Bild des Kampfes ein Kernhexagramm der Stärke enthalten, das dir sagt, dass du verborgene Ressourcen zum Erfolg hast.
-
Zeigt es eine verborgene Ressource oder Stärke? Ein Haupthexagramm, das Verwirrung oder Schwäche zeigt, könnte ein Kernhexagramm haben, das mit Klarheit oder Entschlossenheit verbunden ist. Dies ist eine kraftvolle Botschaft des I Ging: Die Werkzeuge, die du brauchst, sind bereits in dir oder der Situation, auch wenn du sie noch nicht sehen kannst.
-
Weist es auf die Wurzel eines Problems hin? Wenn du auf ein hartnäckiges Hindernis stößt (das Haupthexagramm), zeigt das Kernhexagramm oft direkt auf das Kernproblem, das angegangen werden muss. Es ist die Diagnose, die der Heilung vorausgeht. Damit sich die Situation verbessert, musst du die Dynamik des inneren Hexagramms verstehen und damit arbeiten.
-
Zeigt es, wohin die Dinge natürlich tendieren? Das Kernhexagramm kann als der Samen angesehen werden, der derzeit innerhalb der Situation ungesehen wächst. Es weist auf die Richtung hin, in die sich die Dinge bewegen, wenn die aktuellen Muster sich fortsetzen. Es ist das Potenzial, das schließlich sichtbar wird.
Indem du diese Fragen stellst, erzeugst du ein Gespräch zwischen äußerem Erscheinungsbild und innerer Realität. Dieses Gespräch ist die Quelle der tiefgründigsten Einsichten des I Ging.
Fallstudien in der Radiologie
Die wahre Stärke dieser Technik zeigt sich am besten in der Praxis. Wenn man sich einige bekannte Hexagramme und ihre innere Struktur ansieht, erkennt man, wie diese „Röntgensicht“ Einsichten liefert, die oft überraschend und tiefgreifend transformierend sind. In unserer Analyse tauchen diese Muster immer wieder auf und bieten eine Führung, die weit über das oberflächliche Lesen hinausgeht.
Fallstudie 1: Hexagramm #63, Ji Ji (Nach Vollendung)
Dieser Fall zeigt, wie eine scheinbar perfekte Situation die Keime ihrer eigenen Veränderung in sich trägt.
| Element | Beschreibung |
|---|---|
| Primär-Hexagramm | #63, Ji Ji. Wasser über Feuer. Das Bild von perfekter Ordnung und Vollendung. Jede Linie ist an ihrem richtigen Platz. Die oberflächliche Deutung ist eine von Erfolg, Gleichgewicht und Stabilität. Es ist ein Moment des Erreichens. |
| Innere Struktur | Das Kernhexagramm ist #64, Wei Ji (Vor Vollendung). |
| Die „Röntgen“-Diagnose | Unter der Oberfläche der perfekten Vollendung liegt der Same eines neuen Anfangs und die Energie der Unvollendung. Die innere Struktur von Ji Ji ist ihr Gegenteil, Wei Ji. Dies ist eine tiefgründige Warnung davor, es sich zu bequem zu machen. Es zeigt, dass der Zustand perfekter Ordnung nicht dauerhaft ist; er ist von Natur aus instabil, weil er genau die Energie enthält, die der Schöpfung vorausgeht. Die Arbeit ist nie wirklich „beendet“. Diese Einsicht ermutigt, aufmerksam zu bleiben und sich auf den nächsten Zyklus vorzubereiten, wodurch ein Moment der Ruhe zu einem Moment bewusster Übergangs wird. |
Fallstudie 2: Hexagramm #47, Kun (Unterdrückung / Erschöpfung)
Dieser Fall zeigt, wie eine Situation der Verzweiflung enorme verborgene Stärke enthalten kann.
| Element | Beschreibung |
|---|---|
| Primär-Hexagramm | #47, Kun. See über Wasser. Das Bild eines Sees, dessen Wasser in den Abgrund unterhalb versickert ist. Es steht für schwere Nöte, Erschöpfung, Gefangensein und Mangel an Ressourcen. Die oberflächliche Deutung ist eine der schwierigsten im I Ging. |
| Innere Struktur | Das Kernhexagramm ist #43, Guai (Durchbruch / Entschlossenheit). |
| Die „Röntgen“-Diagnose | Innerhalb der tiefsten Unterdrückung liegt der Bedarf nach einem entschiedenen und kraftvollen Durchbruch. Die innere Struktur zeigt, dass dies keine Situation passiven Leidens ist. Die Kerndynamik ist eine von entschlossener Handlung und dem Abschneiden dessen, was gehen muss. Es legt nahe, dass der Druck der Unterdrückung selbst die nötige Kraft aufbaut, um die Fesseln zu sprengen. In der Praxis hilft diese Einsicht Menschen oft, ihren Kampf nicht als Sackgasse, sondern als notwendige Vorbereitung für eine große, transformative Tat zu sehen. Die Deutung wandelt sich von „Ich bin gefangen“ zu „Ich muss den Fokus finden, um durchzubrechen“. |
Diese Beispiele zeigen, dass die innere Struktur nicht nur ein zusätzliches Detail ist; sie ist oft die zentrale Botschaft des Orakels.
Eine ganzheitliche Diagnose
Eine versierte I-Ching-Lesung betrachtet diese Elemente nicht getrennt. Die innere Struktur ist kein Ersatz für die Bedeutung des Haupthexagramms oder die Führung der sich wandelnden Linien. Sie ist eine wichtige Ergänzung. Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu einer klaren, einheitlichen Geschichte zu verweben.
Eine vollständige Diagnose vereint drei unterschiedliche Ebenen:
- Das Primär-Hexagramm: Die Gesamtsituation, deren Kontext und die allgemeine Beratung. Dies ist die „Haut“ oder das äußere Erscheinungsbild.
- Das Kern-Hexagramm: Die verborgene Kerndynamik, die geheime Wahrheit oder die zugrundeliegende Ursache. Dies ist das „Skelett“, das der Situation ihre wahre Form gibt.
- Die wandelnden Linien (falls vorhanden): Der spezifische Punkt von Handlung, Fokus oder Transformation innerhalb der Situation. Dies ist das Nervenzentrum, wo Energie am aktivsten ist.
Indem man sieht, wie diese Ebenen zusammenwirken, kann man eine Erzählung schaffen, die reich, nuanciert und vollständig ist. Das Skelett stützt die Haut, die Nerven erwecken den Körper zum Leben, und zusammen bilden sie ein lebendiges, atmendes Ganzes. Diese vollständige Sicht ist das Kennzeichen eines wirklich erfahrenen Praktikers.
Sie besitzen jetzt Röntgensicht
Wir begannen damit, den Wunsch zu erkennen, über die Oberfläche einer I-Ching-Lesung hinauszusehen. Im Laufe dieses Leitfadens haben wir uns vom grundlegenden Aufbau eines Hexagramms bis hin zur fortgeschrittenen Technik bewegt, seine innere Struktur zu finden und zu verstehen. Sie haben die „radiologische“ Methode gelernt, um das verborgene Skelett innerhalb jeder Situation zu enthüllen.
Sie verfügen jetzt über ein mächtiges Diagnosewerkzeug. Das „Röntgen“ der Kernhexagramme ermöglicht es Ihnen, über das Offensichtliche hinauszusehen, die wirkenden Kernkräfte zu verstehen und das wahre Herz jeder Fragestellung am Orakel zu diagnostizieren.
Wir ermutigen Sie, diese Technik in Ihren eigenen Legungen mit Neugier und Geduld anzuwenden. Eilen Sie nicht zu einem Schluss. Lassen Sie das Haupthexagramm und seine innere Struktur miteinander sprechen. In ihrem Gespräch werden Sie eine tiefgründige neue Weisheitsdimension des I Ching entdecken.
0 Kommentare