Das Tao Te King

Kapitel 24
Original Text
企者不立,跨者不行。
自见者不明,自是者不彰。
自伐者无功,自矜者不长。
其在道也,曰余食赘行。
物或恶之,故有道者不处。
Qǐ zhě bù lì, kuà zhě bù xíng. Zì jiàn zhě bù míng, zì shì zhě bù zhāng. Zì fá zhě wú gōng, zì jīn zhě bù cháng. Qí zài dào yě, yuē yú shí zhuì xíng. Wù huò wù zhī, gù yǒu dào zhě bù chǔ.
Deutsche Übersetzung

Wer auf Zehenspitzen steht, steht nicht fest.
Wer die Beine spreizt, geht nicht weit.

Wer sich selbst zur Schau stellt, leuchtet nicht.
Wer sich selbst recht gibt, ragt nicht hervor.

Wer sich selbst rühmt, hat kein Verdienst.
Wer sich selbst preist, wird nicht dauern.

Vom Standpunkt des Tao aus nennt man das:
Speisereste und Eiterbeulen.
Die Geschöpfe hassen es;
darum weilt der, der das Tao hat, nicht dabei.

Tiefe Weisheit
1. Die Instabilität des Egos

Laozi nutzt hier physische Metaphern – das Stehen auf Zehenspitzen –, um psychologische Zustände der Instabilität zu beschreiben. Wer sich künstlich größer machen will, als er ist, verliert den Kontakt zum Boden und damit seine fundamentale Standfestigkeit. In der Philosophie erinnert dies an die Dialektik der Hybris: Eine These, die überzogen wird (das aufgeblähte Ego), provoziert ihre eigene Antithese (den unvermeidlichen Sturz). Wahre Größe benötigt kein Podest und keine künstliche Erhöhung; sie ruht in sich selbst wie ein massiver Fels in der Brandung. Das Ego, das nach ständiger Bestätigung schreit, ist wie ein Baum ohne tiefe Wurzeln, der beim ersten ernsthaften Sturm fällt, weil ihm die Verankerung im Sein fehlt. Substanz ist im Taoismus immer wichtiger als der bloße Schein; das ruhige Sein ist mächtiger als das laute Haben-Wollen.

Ein Politiker, der nur für kurzfristige Umfragewerte lebt, verliert oft seinen moralischen Kompass und stürzt ab. Ebenso bricht ein Unternehmen, das durch Bilanztricks künstlich wächst, schließlich unter der eigenen Last zusammen.

2. Natürlicher Fluss statt Übereifer

"Wer die Beine spreizt, geht nicht weit" – diese Einsicht warnt vor der Illusion, dass maximale Anstrengung immer zu maximalem Ergebnis führt. Große, erzwungene Schritte mögen kurzfristig beeindrucken, sind aber energetisch ineffizient und auf Dauer nicht nachhaltig. In unserer modernen Leistungsgesellschaft wird oft hektische Schnelligkeit mit echter Effizienz verwechselt, doch das Tao lehrt uns, den geduldigen Rhythmus der Natur zu achten. Es ist der qualitative Unterschied zwischen einem atemlosen Sprint, der zur Erschöpfung führt, und einem beständigen Wanderer, der sein Ziel sicher und mit Reserven erreicht. Wer den natürlichen Fluss der Dinge und die eigenen Grenzen missachtet, erzeugt unnötige Reibung und inneren Widerstand. Wahre Meisterschaft zeigt sich nicht in der verkrampften Anstrengung, sondern in der Mühelosigkeit des Tuns (Wu Wei).

Ein Student, der nächtelang durchlernt, scheitert oft an der Prüfung wegen kognitiver Übermüdung. Ein Manager, der Prozesse ohne Rücksicht auf die Mitarbeiterkultur durchpeitscht, erzeugt nur inneren Widerstand und Sabotage.

3. Die Ästhetik der Zurückhaltung

Die Metapher der "Speisereste" ist drastisch gewählt und zeigt die tiefe Abneigung des Taoismus gegen jede Form von Narzissmus und Selbstbeweihräucherung. Solches Verhalten ist nicht nur moralisch fragwürdig, sondern ontologisch überflüssig; es fügt der Welt keinen echten Wert hinzu, sondern verstopft den freien Fluss der Lebensenergie. In der deutschen Kulturtradition, die oft Werte wie Bescheidenheit, Sachlichkeit und das Prinzip "Mehr sein als scheinen" hochhält, resoniert diese Warnung besonders stark. Wer sich selbst zu sehr in den Mittelpunkt stellt, blockiert die Sicht auf das Wesentliche und isoliert sich von der Gemeinschaft. Das Tao fließt dort, wo Leere und Offenheit herrschen, nicht dort, wo das Ego bereits allen verfügbaren Raum einnimmt. Selbstlob ist wie verdorbene Nahrung: Sie nährt nicht, sondern macht den Geist krank.

Ein Architekt, der Funktionalität für pompöses Design opfert, schafft unbewohnbare Räume, die von den Nutzern abgelehnt werden. Ein Gesprächspartner, der nur von sich erzählt, wird bald einsam sein, da er keinen Raum für echten Austausch lässt.

Anwendung im Alltag
Fall 1: Nachhaltige Führung

Das Problem: Eine Führungskraft versucht, Autorität durch ständige Kontrolle und das laute Hervorheben eigener Leistungen zu erzwingen. Sie mischt sich in jedes Detail ein ("Micromanagement"), um unverzichtbar zu wirken, und beansprucht Teamerfolge für sich. Dies führt zu einer toxischen Atmosphäre, in der Mitarbeiter innerlich kündigen und Innovationen ausbleiben.

Die taoistische Lösung: Der Ansatz ist "Führen durch Zurückhaltung". Anstatt auf Zehenspitzen zu stehen (Autorität erzwingen), sollte die Führungskraft festen Boden finden (Vertrauen und Kompetenz). Wahre Autorität wächst organisch, wenn man anderen Raum zur Entfaltung gibt. Indem man Erfolge teilt und im Hintergrund als unterstützende Kraft wirkt, entsteht ein nachhaltiges System. Wie ein Gärtner, der den Boden bereitet statt an Pflanzen zu ziehen, schafft der weise Leiter Bedingungen für natürlichen Erfolg.

Fall 2: Digitale Authentizität

Das Problem: Ein Berufstätiger fühlt sich gedrängt, auf sozialen Medien ein perfektes Leben zu inszenieren. Er postet ständig über Erfolge, um Bestätigung zu erhalten, fühlt sich aber innerlich leer. Zudem sorgt er sich um Datenschutz und Privatsphäre, da er Persönliches preisgibt, nur um dem Algorithmus zu gefallen und relevant zu bleiben.

Die taoistische Lösung: Laozi warnt: "Wer sich selbst zur Schau stellt, leuchtet nicht." Die Lösung liegt in Datensparsamkeit und Authentizität. Anstatt das Ego digital aufzublähen ("Speisereste"), sollte man sich auf qualitative Interaktionen konzentrieren oder schweigen. Wahre Kompetenz spricht für sich selbst und benötigt keine ständige Inszenierung. Indem man die Sucht nach externer Validierung loslässt, gewinnt man die Kontrolle über die eigene Privatsphäre und den inneren Frieden zurück.

Fall 3: Lernen im Rhythmus

Das Problem: Ein ehrgeiziger Ingenieur versucht, eine neue Technologie in Rekordzeit zu lernen, indem er Pausen und den Feierabend opfert. Er glaubt, durch "große Schritte" (Überstunden) schneller ans Ziel zu kommen. Statt Fortschritt erlebt er jedoch kognitive Blockaden, Fehlerhäufigkeit und Erschöpfung, da das Gehirn keine Zeit zur Verarbeitung hat.

Die taoistische Lösung: Das Tao lehrt: "Wer die Beine spreizt, geht nicht weit." Nachhaltiges Lernen erfordert Rhythmus, nicht nur Geschwindigkeit. Die Lösung ist die Akzeptanz natürlicher Grenzen und die strikte Einhaltung von Ruhephasen ("Feierabend"). Wissen muss sedimentieren, um Weisheit zu werden. Indem man das Tempo drosselt und Pausen als essenziellen Teil der Arbeit sieht, erreicht man das Ziel nicht nur gesünder, sondern paradoxerweise oft auch fundierter.

Tao Te Ching

Library of Wisdom

Beginner's Guide to the Tao

The Tao Te Ching (The Book of the Way and Virtue) is a fundamental text of ancient wisdom. Comprising 81 short poetic chapters, it isn't meant to be read like a novel, but savored like tea. It explores the nature of the 'Tao' — the essential, unnameable flow of the universe.

What is The Tao?
Think of the Tao as the 'Flow' of the universe. It isn't a god to worship, but the natural rhythm behind all things. When you align your life with this flow, struggle disappears and clarity returns.
The Art of Wu Wei
Wu Wei means 'Effortless Action.' It doesn't mean being lazy; it means acting at the right moment without forcing outcomes. Like a sailor using the wind, stop fighting the current and you will go further.
How to Use This Library
These 81 verses are meant to be felt, not just read. Don't binge them. Select one tile below that calls to you today. Read it, breathe, and let the wisdom settle in your mind like steeping tea.

"Profound wisdom, simplified for modern life. We believe wisdom should flow like water—clear and reachable."

We have created the most accessible, easy-to-understand interpretations available on the web. No riddles, just clarity.
The 81 Verses
Verse 1
Wisdom of Chapter 1 Read Now
Verse 2
Wisdom of Chapter 2 Read Now
Verse 3
Wisdom of Chapter 3 Read Now
Verse 4
Wisdom of Chapter 4 Read Now
Verse 5
Wisdom of Chapter 5 Read Now
Verse 6
Wisdom of Chapter 6 Read Now
Verse 7
Wisdom of Chapter 7 Read Now
Verse 8
Wisdom of Chapter 8 Read Now
Verse 9
Wisdom of Chapter 9 Read Now
Verse 10
Wisdom of Chapter 10 Read Now
Verse 11
Wisdom of Chapter 11 Read Now
Verse 12
Wisdom of Chapter 12 Read Now
Verse 13
Wisdom of Chapter 13 Read Now
Verse 14
Wisdom of Chapter 14 Read Now
Verse 15
Wisdom of Chapter 15 Read Now
Verse 16
Wisdom of Chapter 16 Read Now
Verse 17
Wisdom of Chapter 17 Read Now
Verse 18
Wisdom of Chapter 18 Read Now
Verse 19
Wisdom of Chapter 19 Read Now
Verse 20
Wisdom of Chapter 20 Read Now
Verse 21
Wisdom of Chapter 21 Read Now
Verse 22
Wisdom of Chapter 22 Read Now
Verse 23
Wisdom of Chapter 23 Read Now
Verse 24
Wisdom of Chapter 24 Read Now
Verse 25
Wisdom of Chapter 25 Read Now
Verse 26
Wisdom of Chapter 26 Read Now
Verse 27
Wisdom of Chapter 27 Read Now
Verse 28
Wisdom of Chapter 28 Read Now
Verse 29
Wisdom of Chapter 29 Read Now
Verse 30
Wisdom of Chapter 30 Read Now
Verse 31
Wisdom of Chapter 31 Read Now
Verse 32
Wisdom of Chapter 32 Read Now
Verse 33
Wisdom of Chapter 33 Read Now
Verse 34
Wisdom of Chapter 34 Read Now
Verse 35
Wisdom of Chapter 35 Read Now
Verse 36
Wisdom of Chapter 36 Read Now
Verse 37
Wisdom of Chapter 37 Read Now
Verse 38
Wisdom of Chapter 38 Read Now
Verse 39
Wisdom of Chapter 39 Read Now
Verse 40
Wisdom of Chapter 40 Read Now
Verse 41
Wisdom of Chapter 41 Read Now
Verse 42
Wisdom of Chapter 42 Read Now
Verse 43
Wisdom of Chapter 43 Read Now
Verse 44
Wisdom of Chapter 44 Read Now
Verse 45
Wisdom of Chapter 45 Read Now
Verse 46
Wisdom of Chapter 46 Read Now
Verse 47
Wisdom of Chapter 47 Read Now
Verse 48
Wisdom of Chapter 48 Read Now
Verse 49
Wisdom of Chapter 49 Read Now
Verse 50
Wisdom of Chapter 50 Read Now
Verse 51
Wisdom of Chapter 51 Read Now
Verse 52
Wisdom of Chapter 52 Read Now
Verse 53
Wisdom of Chapter 53 Read Now
Verse 54
Wisdom of Chapter 54 Read Now
Verse 55
Wisdom of Chapter 55 Read Now
Verse 56
Wisdom of Chapter 56 Read Now
Verse 57
Wisdom of Chapter 57 Read Now
Verse 58
Wisdom of Chapter 58 Read Now
Verse 59
Wisdom of Chapter 59 Read Now
Verse 60
Wisdom of Chapter 60 Read Now
Verse 61
Wisdom of Chapter 61 Read Now
Verse 62
Wisdom of Chapter 62 Read Now
Verse 63
Wisdom of Chapter 63 Read Now
Verse 64
Wisdom of Chapter 64 Read Now
Verse 65
Wisdom of Chapter 65 Read Now
Verse 66
Wisdom of Chapter 66 Read Now
Verse 67
Wisdom of Chapter 67 Read Now
Verse 68
Wisdom of Chapter 68 Read Now
Verse 69
Wisdom of Chapter 69 Read Now
Verse 70
Wisdom of Chapter 70 Read Now
Verse 71
Wisdom of Chapter 71 Read Now
Verse 72
Wisdom of Chapter 72 Read Now
Verse 73
Wisdom of Chapter 73 Read Now
Verse 74
Wisdom of Chapter 74 Read Now
Verse 75
Wisdom of Chapter 75 Read Now
Verse 76
Wisdom of Chapter 76 Read Now
Verse 77
Wisdom of Chapter 77 Read Now
Verse 78
Wisdom of Chapter 78 Read Now
Verse 79
Wisdom of Chapter 79 Read Now
Verse 80
Wisdom of Chapter 80 Read Now
Verse 81
Wisdom of Chapter 81 Read Now