Dao De Jing

Kapitel Einundsiebzig
Originaltext
知不知,上;
不知知,病。
聖人不病,以其病病。
夫唯病病,是以不病。
Zhī bù zhī, shàng; bù zhī zhī, bìng.
Shèng rén bù bìng, yǐ qí bìng bìng.
Fū wéi bìng bìng, shì yǐ bù bìng.
Deutsche Übersetzung

Wissen, dass man nicht weiß, ist das Höchste.
Nicht wissen und doch meinen zu wissen, ist Krankheit.

Der Berufene ist nicht krank, weil er die Krankheit als Krankheit erkennt.

Nur indem man die Krankheit als Krankheit erkennt,
wird man frei von Krankheit.

Tiefe Weisheit
1. Die Dialektik des Nichtwissens

Wahre Erkenntnis beginnt mit dem Eingeständnis der eigenen Unwissenheit. Laozi formuliert hier eine erkenntnistheoretische Grundposition, die der sokratischen Einsicht „Ich weiß, dass ich nichts weiß" verwandt ist. Die höchste Form intellektueller Redlichkeit besteht darin, die Grenzen des eigenen Wissens präzise zu erkennen. Wer hingegen sein Nichtwissen verbirgt oder sich selbst darüber täuscht, verfällt einer geistigen Krankheit – der Hybris des Scheinwissens. Diese Selbsttäuschung verhindert echtes Lernen und führt zu Fehlurteilen. In der deutschen philosophischen Tradition erinnert dies an Kants Kritik der reinen Vernunft, die ebenfalls die Grenzen menschlicher Erkenntnis aufzeigt. Ein Wissenschaftler, der seine Hypothesen als absolute Wahrheiten verkündet, verliert die Fähigkeit zur Korrektur. Ein Handwerker dagegen, der ehrlich sagt „Das habe ich noch nie gemacht, aber ich kann es lernen", bewahrt sich Entwicklungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit.

2. Die Pathologie des falschen Wissens

Laozi verwendet bewusst die Metapher der Krankheit für intellektuelle Selbsttäuschung. Falsches Wissen ist nicht nur ein Irrtum, sondern ein systemisches Leiden, das sich selbst perpetuiert. Wer glaubt zu wissen, hört auf zu fragen, zu prüfen, zu zweifeln – die Grundhaltungen echter Wissenschaft und Weisheit. Diese „Krankheit" manifestiert sich in Dogmatismus, Arroganz und der Unfähigkeit, neue Informationen zu integrieren. Der Weise erkennt diese Pathologie in sich selbst und anderen. Er praktiziert eine Form der epistemischen Hygiene: regelmäßiges Hinterfragen eigener Gewissheiten, Offenheit für Widerspruch, methodischer Zweifel. In der deutschen Gründlichkeit liegt eine Verwandtschaft zu dieser Haltung – die Bereitschaft, Dinge mehrfach zu prüfen, bevor man sie als gesichert betrachtet. Ein Arzt, der seine Diagnose nie hinterfragt, gefährdet Patienten. Ein Ingenieur, der Sicherheitsbedenken ignoriert, weil er „es besser weiß", riskiert Katastrophen.

3. Heilung durch Selbsterkenntnis

Die Lösung liegt in der bewussten Anerkennung der eigenen kognitiven Beschränkungen. Nur wer seine Unwissenheit als solche erkennt und akzeptiert, kann sich von der Krankheit des Scheinwissens befreien. Dies ist kein Plädoyer für Resignation oder Relativismus, sondern für intellektuelle Demut als Grundlage echter Kompetenz. Der Prozess gleicht einer therapeutischen Selbstreflexion: Man muss das Problem erst als Problem wahrnehmen, bevor Heilung möglich wird. Diese Haltung schafft Raum für kontinuierliches Lernen, für den „Anfängergeist", der in jedem Moment offen für neue Einsichten bleibt. In der deutschen Bildungstradition entspricht dies dem Ideal der lebenslangen Bildung und der kritischen Selbstprüfung. Ein Lehrer, der vor Schülern zugibt „Diese Frage kann ich nicht beantworten, lasst uns gemeinsam forschen", demonstriert wahre pädagogische Meisterschaft. Ein Manager, der in Meetings sagt „Ich verstehe diesen Bereich nicht gut genug, wer kann mich aufklären?", gewinnt Respekt und bessere Entscheidungsgrundlagen.

Lebenspraxis
Fall 1: Der Experte im Vorstellungsgespräch

Das Problem: Ein Bewerber wird zu einem Fachgebiet befragt, das er nur oberflächlich kennt. Aus Angst, inkompetent zu wirken, gibt er vor, sich gut auszukennen, und improvisiert Antworten. Die Interviewer, selbst Experten, durchschauen die Fassade sofort. Der Kandidat verliert nicht nur die Stelle, sondern auch seine Glaubwürdigkeit. Die Krankheit des Scheinwissens hat ihn genau das gekostet, was er bewahren wollte.

Die taoistische Lösung: Statt zu bluffen, antwortet der Bewerber ehrlich: „In diesem speziellen Bereich habe ich noch keine praktische Erfahrung, aber ich verstehe die Grundprinzipien und bin sehr interessiert, mich einzuarbeiten." Diese Antwort zeigt Selbstkenntnis, Lernbereitschaft und intellektuelle Redlichkeit – Qualitäten, die in der deutschen Arbeitskultur hoch geschätzt werden. Wer seine Wissensgrenzen kennt und benennt, wird als vertrauenswürdig und entwicklungsfähig wahrgenommen. Die Interviewer können nun gezielt fördern statt später enttäuscht zu werden.

Fall 2: Die Datenschutz-Diskussion

Das Problem: In einem Unternehmen wird eine neue Software eingeführt. Der IT-Leiter versichert der Geschäftsführung, alle DSGVO-Anforderungen seien erfüllt, obwohl er die komplexen rechtlichen Details nicht vollständig durchdrungen hat. Monate später stellt sich bei einer Prüfung heraus, dass wesentliche Datenschutzbestimmungen verletzt wurden. Hohe Bußgelder und Reputationsschaden sind die Folge. Das vorgetäuschte Wissen hat das Unternehmen in eine ernsthafte Krise geführt.

Die taoistische Lösung: Der IT-Leiter erkennt die Grenzen seiner juristischen Kompetenz und sagt offen: „Die technische Implementierung beherrsche ich, aber für die rechtliche Bewertung brauchen wir einen Datenschutzbeauftragten." Diese Haltung entspricht deutscher Gründlichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Indem er sein Nichtwissen anerkennt, ermöglicht er die Einbindung echter Expertise. Das Unternehmen bleibt compliant, vermeidet Risiken und demonstriert professionelle Sorgfalt. Wahres Wissen besteht auch darin zu wissen, wann man Spezialisten hinzuziehen muss.

Fall 3: Der Feierabend-Philosoph

Das Problem: Bei einem geselligen Abend dominiert jemand jedes Gespräch mit vermeintlich fundierten Meinungen zu Politik, Wirtschaft, Medizin und Klimawandel. Er hat überall eine feste Antwort, zitiert Halbwissen aus Artikelüberschriften und lässt keine anderen Perspektiven gelten. Die Runde wird zunehmend stiller, nicht aus Überzeugung, sondern aus Erschöpfung. Der Besserwisser merkt nicht, dass er Beziehungen beschädigt und sich isoliert.

Die taoistische Lösung: Eine Person praktiziert die Weisheit des Kapitels 71: Sie hört mehr zu als sie spricht, stellt Fragen statt Behauptungen aufzustellen, und sagt bei komplexen Themen: „Das ist interessant, aber ich kenne mich da zu wenig aus, um ein fundiertes Urteil zu haben." Diese Haltung schafft Raum für echten Dialog. Andere fühlen sich eingeladen, ihr Wissen zu teilen. Es entsteht ein lebendiger Austausch statt eines Monologs. Die Person wird als angenehmer Gesprächspartner geschätzt, gerade weil sie nicht vorgibt, alles zu wissen. Intellektuelle Bescheidenheit fördert soziale Verbindung und echtes gemeinsames Lernen.

Tao Te Ching

Library of Wisdom

Beginner's Guide to the Tao

The Tao Te Ching (The Book of the Way and Virtue) is a fundamental text of ancient wisdom. Comprising 81 short poetic chapters, it isn't meant to be read like a novel, but savored like tea. It explores the nature of the 'Tao' — the essential, unnameable flow of the universe.

What is The Tao?
Think of the Tao as the 'Flow' of the universe. It isn't a god to worship, but the natural rhythm behind all things. When you align your life with this flow, struggle disappears and clarity returns.
The Art of Wu Wei
Wu Wei means 'Effortless Action.' It doesn't mean being lazy; it means acting at the right moment without forcing outcomes. Like a sailor using the wind, stop fighting the current and you will go further.
How to Use This Library
These 81 verses are meant to be felt, not just read. Don't binge them. Select one tile below that calls to you today. Read it, breathe, and let the wisdom settle in your mind like steeping tea.

"Profound wisdom, simplified for modern life. We believe wisdom should flow like water—clear and reachable."

We have created the most accessible, easy-to-understand interpretations available on the web. No riddles, just clarity.
The 81 Verses
Verse 1
Wisdom of Chapter 1 Read Now
Verse 2
Wisdom of Chapter 2 Read Now
Verse 3
Wisdom of Chapter 3 Read Now
Verse 4
Wisdom of Chapter 4 Read Now
Verse 5
Wisdom of Chapter 5 Read Now
Verse 6
Wisdom of Chapter 6 Read Now
Verse 7
Wisdom of Chapter 7 Read Now
Verse 8
Wisdom of Chapter 8 Read Now
Verse 9
Wisdom of Chapter 9 Read Now
Verse 10
Wisdom of Chapter 10 Read Now
Verse 11
Wisdom of Chapter 11 Read Now
Verse 12
Wisdom of Chapter 12 Read Now
Verse 13
Wisdom of Chapter 13 Read Now
Verse 14
Wisdom of Chapter 14 Read Now
Verse 15
Wisdom of Chapter 15 Read Now
Verse 16
Wisdom of Chapter 16 Read Now
Verse 17
Wisdom of Chapter 17 Read Now
Verse 18
Wisdom of Chapter 18 Read Now
Verse 19
Wisdom of Chapter 19 Read Now
Verse 20
Wisdom of Chapter 20 Read Now
Verse 21
Wisdom of Chapter 21 Read Now
Verse 22
Wisdom of Chapter 22 Read Now
Verse 23
Wisdom of Chapter 23 Read Now
Verse 24
Wisdom of Chapter 24 Read Now
Verse 25
Wisdom of Chapter 25 Read Now
Verse 26
Wisdom of Chapter 26 Read Now
Verse 27
Wisdom of Chapter 27 Read Now
Verse 28
Wisdom of Chapter 28 Read Now
Verse 29
Wisdom of Chapter 29 Read Now
Verse 30
Wisdom of Chapter 30 Read Now
Verse 31
Wisdom of Chapter 31 Read Now
Verse 32
Wisdom of Chapter 32 Read Now
Verse 33
Wisdom of Chapter 33 Read Now
Verse 34
Wisdom of Chapter 34 Read Now
Verse 35
Wisdom of Chapter 35 Read Now
Verse 36
Wisdom of Chapter 36 Read Now
Verse 37
Wisdom of Chapter 37 Read Now
Verse 38
Wisdom of Chapter 38 Read Now
Verse 39
Wisdom of Chapter 39 Read Now
Verse 40
Wisdom of Chapter 40 Read Now
Verse 41
Wisdom of Chapter 41 Read Now
Verse 42
Wisdom of Chapter 42 Read Now
Verse 43
Wisdom of Chapter 43 Read Now
Verse 44
Wisdom of Chapter 44 Read Now
Verse 45
Wisdom of Chapter 45 Read Now
Verse 46
Wisdom of Chapter 46 Read Now
Verse 47
Wisdom of Chapter 47 Read Now
Verse 48
Wisdom of Chapter 48 Read Now
Verse 49
Wisdom of Chapter 49 Read Now
Verse 50
Wisdom of Chapter 50 Read Now
Verse 51
Wisdom of Chapter 51 Read Now
Verse 52
Wisdom of Chapter 52 Read Now
Verse 53
Wisdom of Chapter 53 Read Now
Verse 54
Wisdom of Chapter 54 Read Now
Verse 55
Wisdom of Chapter 55 Read Now
Verse 56
Wisdom of Chapter 56 Read Now
Verse 57
Wisdom of Chapter 57 Read Now
Verse 58
Wisdom of Chapter 58 Read Now
Verse 59
Wisdom of Chapter 59 Read Now
Verse 60
Wisdom of Chapter 60 Read Now
Verse 61
Wisdom of Chapter 61 Read Now
Verse 62
Wisdom of Chapter 62 Read Now
Verse 63
Wisdom of Chapter 63 Read Now
Verse 64
Wisdom of Chapter 64 Read Now
Verse 65
Wisdom of Chapter 65 Read Now
Verse 66
Wisdom of Chapter 66 Read Now
Verse 67
Wisdom of Chapter 67 Read Now
Verse 68
Wisdom of Chapter 68 Read Now
Verse 69
Wisdom of Chapter 69 Read Now
Verse 70
Wisdom of Chapter 70 Read Now
Verse 71
Wisdom of Chapter 71 Read Now
Verse 72
Wisdom of Chapter 72 Read Now
Verse 73
Wisdom of Chapter 73 Read Now
Verse 74
Wisdom of Chapter 74 Read Now
Verse 75
Wisdom of Chapter 75 Read Now
Verse 76
Wisdom of Chapter 76 Read Now
Verse 77
Wisdom of Chapter 77 Read Now
Verse 78
Wisdom of Chapter 78 Read Now
Verse 79
Wisdom of Chapter 79 Read Now
Verse 80
Wisdom of Chapter 80 Read Now
Verse 81
Wisdom of Chapter 81 Read Now