Das Tao Te King

Kapitel Neununddreißig
Original Text
昔之得一者:
天得一以清;地得一以寧;
神得一以靈;谷得一以盈;
萬物得一以生;
侯王得一以為天下貞。
...
故貴以賤為本,高以下為基。
是以侯王自謂孤、寡、不穀。
此其以賤為本邪?非乎?
故致數輿無輿。
不欲琭琭如玉,珞珞如石。
Xī zhī dé yī zhě: Tiān dé yī yǐ qīng; Dì dé yī yǐ níng; Shén dé yī yǐ líng; Gǔ dé yī yǐ yíng; Wàn wù dé yī yǐ shēng; Hóu wáng dé yī yǐ wéi tiān xià zhēn... Bù yù lù lù rú yù, luò luò rú shí.
Deutsche Übersetzung

Die vor alters das Eine erlangten:
Der Himmel erlangte das Eine, um klar zu sein.
Die Erde erlangte das Eine, um fest zu sein.
Die Geister erlangten das Eine, um wirksam zu sein.
Die Täler erlangten das Eine, um voll zu sein.
Die zehntausend Wesen erlangten das Eine, um lebendig zu sein.
Fürsten und Könige erlangten das Eine, um der Welt Maßstab zu sein.

Das ist es, was jenes bewirkt hat.
Wenn der Himmel nicht klar wäre, so müsste er wohl bersten.
Wenn die Erde nicht fest wäre, so müsste sie wohl wanken.
Wenn die Geister nicht wirksam wären, so müssten sie wohl erlöschen.
Wenn die Täler nicht voll wären, so müssten sie wohl versiegen.
Wenn die zehntausend Wesen nicht lebendig wären, so müssten sie wohl vernichtet werden.
Wenn Fürsten und Könige nicht vornehm wären, so müssten sie wohl stürzen.

Darum ist das Vornehme im Geringen gewurzelt.
Das Hohe hat das Niedrige zum Grund.
Darum nennen sich die Fürsten und Könige: die Verwaisten, die Einsamen, die Unzulänglichen.
Ist das nicht so, weil sie im Geringen ihre Wurzel haben?
Darum: Wer zu viel Ehre hat, hat keine Ehre.
Nicht begehren, wie Jade zu glänzen, sondern wie Steine abgetönt zu sein.

Tiefe Weisheit
1. Die Ontologie der Einheit

Laozi postuliert das „Eine“ als metaphysisches Fundament, ohne das die phänomenale Welt in Chaos und Zerfall abgleiten würde. In der philosophischen Tradition, die oft nach dem absoluten Grund sucht, resoniert dieses Konzept stark: Das „Eine“ ist nicht numerisch zu verstehen, sondern als integrierende Kraft, die Kohärenz schafft. Himmel, Erde und Geist sind keine isolierten Entitäten, sondern Ausdrucksformen einer zugrundeliegenden Ordnung; reißt diese Verbindung zum Ursprung ab, verlieren die Dinge ihre essentielle Funktion. Es ist eine Warnung vor der Fragmentierung, die wir in der Moderne oft erleben, sei es durch übermäßige Spezialisierung oder soziale Entfremdung.

Ein Orchester klingt nur dann harmonisch, wenn alle Instrumente auf den gleichen Grundton gestimmt sind; fehlt diese Einheit, entsteht Kakophonie. Ebenso muss in der Architektur das Fundament solide sein, damit die filigrane Spitze stehen kann; ohne die unsichtbare Basis stürzt das sichtbare Bauwerk ein.

2. Dialektik von Höhe und Tiefe

Wahre Größe manifestiert sich paradoxerweise durch die Anerkennung und Integration des Niedrigen als unverzichtbare Basis. Dies erinnert an die Dialektik, in der Gegensätze eine notwendige Einheit bilden: Laozi betont, dass „das Hohe“ (Adel, Erfolg, Führung) ontologisch vom „Niedrigen“ (dem Volk, der Basis, der Demut) abhängt. Ein Baum kann seine Krone nur so hoch in den Himmel strecken, wie seine Wurzeln tief in die dunkle Erde reichen; wer versucht, oben zu schweben, ohne unten verwurzelt zu sein, verliert den Halt. In einer Leistungsgesellschaft, die oft nur den Gipfel feiert, ist dies eine Mahnung zur Bodenständigkeit und Demut.

Ein CEO, der den Kontakt zur Belegschaft in der Produktion verliert, wird strategische Fehlentscheidungen treffen, da ihm der Bezug zur Realität fehlt. Ein Bergsteiger weiß, dass der Gipfelsieg nur möglich ist, weil der massive Berg unter ihm ihn trägt; ohne den „niedrigen“ Fels gäbe es keine „hohe“ Aussicht.

3. Substanz statt Schein

Der Text fordert dazu auf, die raue Authentizität eines Steins dem polierten, aber zerbrechlichen Glanz der Jade vorzuziehen. In einer Zeit der Selbstinszenierung ist dies ein radikaler Aufruf zur Authentizität: Jade ist kostbar und wird zur Schau gestellt, ist aber auch ein Objekt der Begierde und des Neides. Der Stein hingegen ist gewöhnlich, robust und unauffällig – er ruht in sich selbst und benötigt keine externe Bestätigung. Laozi warnt vor der Gefahr, „zu viel Ehre“ anzustreben, da dies das Ego aufbläht und die innere Ruhe stört; es geht um den Wert des „Seins“ gegenüber dem „Schein“.

Ein altes Fachwerkhaus mag krumme Balken haben, aber es hat Jahrhunderte überdauert, während moderne Glasfassaden oft schnell veralten und ständige Pflege benötigen. Ein stiller Experte, der Probleme im Hintergrund löst, ist für das Ganze wertvoller als der laute Redner, der nur glänzt, aber keine Substanz liefert.

Anwendung im Leben
Fall 1: Führungskultur im Mittelstand

Das Problem: Ein junger Nachfolger übernimmt ein traditionelles Familienunternehmen. Er tritt elitär auf, nutzt nur Management-Buzzwords und ignoriert die Erfahrungen der langjährigen Mitarbeiter in der Werkstatt. Die Belegschaft fühlt sich entfremdet, die Qualität sinkt, und der soziale Frieden im Betrieb ist gefährdet. Er droht, wie der Himmel ohne Klarheit, zu „bersten“.

Die taoistische Lösung: Er muss das Prinzip „Das Hohe hat das Niedrige zum Grund“ verinnerlichen. Anstatt im Büro zu glänzen wie Jade, sollte er sich „grob wie Stein“ zeigen und Zeit an der Basis verbringen. Er muss anerkennen, dass seine Position vollständig von der Arbeit der Angestellten abhängt. Indem er sich als Diener des Ganzen versteht, gewinnt er Loyalität zurück und stabilisiert die Firma.

Fall 2: Burnout durch Perfektionismus

Das Problem: Eine ambitionierte Architektin definiert ihren Selbstwert ausschließlich über Auszeichnungen und Lob. Sie will wie ein makelloses Juwel sein, immer strahlend, ohne Ecken und Kanten. Dieser Druck, eine perfekte Fassade aufrechtzuerhalten, führt zu innerer Leere und Erschöpfung. Sie hat das „Eine“ – ihre innere Mitte – verloren und droht psychisch zu zerbrechen.

Die taoistische Lösung: Die Lösung ist die Rückkehr zur Qualität des Steins. Sie darf aufhören, „klingeln und glänzen“ zu wollen wie Jade. Sie sollte akzeptieren, dass sie auch rau und unfertig sein darf. Wahre Stabilität kommt nicht aus externer Bewunderung, sondern aus innerer Ruhe. Indem sie den Anspruch auf Exzellenz loslässt und Einfachheit zulässt, findet sie ihre Energie wieder.

Fall 3: Nachhaltigkeit und Konsum

Das Problem: Ein Konsument ist gefangen im Zyklus von Statussymbolen und schnellem Konsum. Er kauft ständig neue, glänzende Produkte, um eine Identität zu konstruieren, fühlt sich aber innerlich hohl. Er ignoriert die ökologischen Kosten, auf denen sein Konsum basiert, und behandelt die Natur nicht als Wurzel, sondern als bloße Ressource.

Die taoistische Lösung: Er muss die Einheit mit der Natur wiederherstellen („Die Erde erlangte das Eine, um fest zu sein“). Anstatt nach dem glänzenden Neuen zu jagen, wählt er das Beständige: langlebige Qualität und Reparatur statt Neukauf. Er erkennt, dass sein Wohlstand auf der Gesundheit des Ökosystems beruht. Indem er sich für Bescheidenheit (Stein statt Jade) entscheidet, findet er tieferen Sinn.

Tao Te Ching

Library of Wisdom

Beginner's Guide to the Tao

The Tao Te Ching (The Book of the Way and Virtue) is a fundamental text of ancient wisdom. Comprising 81 short poetic chapters, it isn't meant to be read like a novel, but savored like tea. It explores the nature of the 'Tao' — the essential, unnameable flow of the universe.

What is The Tao?
Think of the Tao as the 'Flow' of the universe. It isn't a god to worship, but the natural rhythm behind all things. When you align your life with this flow, struggle disappears and clarity returns.
The Art of Wu Wei
Wu Wei means 'Effortless Action.' It doesn't mean being lazy; it means acting at the right moment without forcing outcomes. Like a sailor using the wind, stop fighting the current and you will go further.
How to Use This Library
These 81 verses are meant to be felt, not just read. Don't binge them. Select one tile below that calls to you today. Read it, breathe, and let the wisdom settle in your mind like steeping tea.

"Profound wisdom, simplified for modern life. We believe wisdom should flow like water—clear and reachable."

We have created the most accessible, easy-to-understand interpretations available on the web. No riddles, just clarity.
The 81 Verses
Verse 1
Wisdom of Chapter 1 Read Now
Verse 2
Wisdom of Chapter 2 Read Now
Verse 3
Wisdom of Chapter 3 Read Now
Verse 4
Wisdom of Chapter 4 Read Now
Verse 5
Wisdom of Chapter 5 Read Now
Verse 6
Wisdom of Chapter 6 Read Now
Verse 7
Wisdom of Chapter 7 Read Now
Verse 8
Wisdom of Chapter 8 Read Now
Verse 9
Wisdom of Chapter 9 Read Now
Verse 10
Wisdom of Chapter 10 Read Now
Verse 11
Wisdom of Chapter 11 Read Now
Verse 12
Wisdom of Chapter 12 Read Now
Verse 13
Wisdom of Chapter 13 Read Now
Verse 14
Wisdom of Chapter 14 Read Now
Verse 15
Wisdom of Chapter 15 Read Now
Verse 16
Wisdom of Chapter 16 Read Now
Verse 17
Wisdom of Chapter 17 Read Now
Verse 18
Wisdom of Chapter 18 Read Now
Verse 19
Wisdom of Chapter 19 Read Now
Verse 20
Wisdom of Chapter 20 Read Now
Verse 21
Wisdom of Chapter 21 Read Now
Verse 22
Wisdom of Chapter 22 Read Now
Verse 23
Wisdom of Chapter 23 Read Now
Verse 24
Wisdom of Chapter 24 Read Now
Verse 25
Wisdom of Chapter 25 Read Now
Verse 26
Wisdom of Chapter 26 Read Now
Verse 27
Wisdom of Chapter 27 Read Now
Verse 28
Wisdom of Chapter 28 Read Now
Verse 29
Wisdom of Chapter 29 Read Now
Verse 30
Wisdom of Chapter 30 Read Now
Verse 31
Wisdom of Chapter 31 Read Now
Verse 32
Wisdom of Chapter 32 Read Now
Verse 33
Wisdom of Chapter 33 Read Now
Verse 34
Wisdom of Chapter 34 Read Now
Verse 35
Wisdom of Chapter 35 Read Now
Verse 36
Wisdom of Chapter 36 Read Now
Verse 37
Wisdom of Chapter 37 Read Now
Verse 38
Wisdom of Chapter 38 Read Now
Verse 39
Wisdom of Chapter 39 Read Now
Verse 40
Wisdom of Chapter 40 Read Now
Verse 41
Wisdom of Chapter 41 Read Now
Verse 42
Wisdom of Chapter 42 Read Now
Verse 43
Wisdom of Chapter 43 Read Now
Verse 44
Wisdom of Chapter 44 Read Now
Verse 45
Wisdom of Chapter 45 Read Now
Verse 46
Wisdom of Chapter 46 Read Now
Verse 47
Wisdom of Chapter 47 Read Now
Verse 48
Wisdom of Chapter 48 Read Now
Verse 49
Wisdom of Chapter 49 Read Now
Verse 50
Wisdom of Chapter 50 Read Now
Verse 51
Wisdom of Chapter 51 Read Now
Verse 52
Wisdom of Chapter 52 Read Now
Verse 53
Wisdom of Chapter 53 Read Now
Verse 54
Wisdom of Chapter 54 Read Now
Verse 55
Wisdom of Chapter 55 Read Now
Verse 56
Wisdom of Chapter 56 Read Now
Verse 57
Wisdom of Chapter 57 Read Now
Verse 58
Wisdom of Chapter 58 Read Now
Verse 59
Wisdom of Chapter 59 Read Now
Verse 60
Wisdom of Chapter 60 Read Now
Verse 61
Wisdom of Chapter 61 Read Now
Verse 62
Wisdom of Chapter 62 Read Now
Verse 63
Wisdom of Chapter 63 Read Now
Verse 64
Wisdom of Chapter 64 Read Now
Verse 65
Wisdom of Chapter 65 Read Now
Verse 66
Wisdom of Chapter 66 Read Now
Verse 67
Wisdom of Chapter 67 Read Now
Verse 68
Wisdom of Chapter 68 Read Now
Verse 69
Wisdom of Chapter 69 Read Now
Verse 70
Wisdom of Chapter 70 Read Now
Verse 71
Wisdom of Chapter 71 Read Now
Verse 72
Wisdom of Chapter 72 Read Now
Verse 73
Wisdom of Chapter 73 Read Now
Verse 74
Wisdom of Chapter 74 Read Now
Verse 75
Wisdom of Chapter 75 Read Now
Verse 76
Wisdom of Chapter 76 Read Now
Verse 77
Wisdom of Chapter 77 Read Now
Verse 78
Wisdom of Chapter 78 Read Now
Verse 79
Wisdom of Chapter 79 Read Now
Verse 80
Wisdom of Chapter 80 Read Now
Verse 81
Wisdom of Chapter 81 Read Now