Dao De Jing

Kapitel Siebenundsiebzig
Originaltext
天之道,其猶張弓與?
高者抑之,下者舉之;
有餘者損之,不足者補之。
天之道,損有餘而補不足。
人之道則不然,損不足以奉有餘。
孰能有餘以奉天下?唯有道者。
是以聖人為而不恃,功成而不處,其不欲見賢。
Tiān zhī dào, qí yóu zhāng gōng yǔ? Gāo zhě yì zhī, xià zhě jǔ zhī; Yǒu yú zhě sǔn zhī, bù zú zhě bǔ zhī.
Deutsche Übersetzung

Des Himmels Sinn, ist er nicht wie das Spannen eines Bogens?
Das Hohe wird gesenkt, das Niedrige wird erhoben;
Was im Überfluss ist, wird vermindert, was mangelt, wird ergänzt.

Des Himmels Sinn ist es, den Überfluss zu vermindern und den Mangel zu ergänzen.
Der Menschen Weise ist nicht so: Sie nehmen vom Mangelnden, um dem Überfließenden zu dienen.

Wer kann seinen Überfluss darbieten, um der Welt zu dienen? Nur wer das Dao besitzt.
Darum handelt der Berufene, ohne sich darauf zu verlassen, vollendet das Werk, ohne dabei zu verweilen, und wünscht nicht, seine Würde zu zeigen.

Tiefe Weisheit
1. Das Prinzip des natürlichen Ausgleichs

Der Himmel wirkt wie ein gespannter Bogen, der automatisch Extreme ausgleicht. Dieses Bild beschreibt ein fundamentales Naturgesetz: Systeme streben von selbst nach Gleichgewicht. Wenn Wasser zu hoch steigt, fließt es ab; wenn Druck zu groß wird, entlädt er sich. Die Natur kennt keine dauerhafte Akkumulation an einem Pol – sie verteilt Energie, Ressourcen und Möglichkeiten kontinuierlich um. Dieser Prozess geschieht ohne moralische Absicht, ohne Planung, einfach als inhärente Eigenschaft des Dao. Lao Tzu zeigt uns: Nachhaltigkeit entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Respekt vor diesem selbstregulierenden Prinzip. In Ökosystemen sehen wir dies deutlich: Raubtiere regulieren Beutetiere, Jahreszeiten gleichen Wachstum und Ruhe aus. Wenn der Mensch dieses Prinzip ignoriert und künstliche Extreme schafft – sei es in Wirtschaft, Ökologie oder Gesellschaft – erzeugt er Instabilität, die sich letztlich gewaltsam korrigiert.

2. Der Gegensatz zwischen himmlischer und menschlicher Ordnung

Hier liegt Lao Tzus schärfste Gesellschaftskritik: Die menschliche Zivilisation invertiert das natürliche Prinzip. Während die Natur ausgleicht, konzentrieren menschliche Systeme Ressourcen bei jenen, die bereits im Überfluss haben. Steuersysteme begünstigen oft Vermögende, Bildungschancen reproduzieren Privilegien, Macht akkumuliert bei Mächtigen. Diese Umkehrung ist nicht böswillig, sondern strukturell: Institutionen dienen häufig denen, die sie kontrollieren. Lao Tzu diagnostiziert damit ein zeitloses Problem, das von Hegels Herr-Knecht-Dialektik bis zu modernen Ungleichheitsdebatten reicht. Die Frage ist nicht moralisch, sondern systemisch: Warum erschaffen Menschen Strukturen, die gegen das natürliche Gleichgewicht arbeiten? Die Antwort liegt im Ego – im Wunsch, Sicherheit durch Akkumulation zu erlangen. Doch diese Strategie erzeugt genau die Instabilität, die sie vermeiden will. Wahre Stabilität entsteht durch Zirkulation, nicht durch Hortung.

3. Handeln ohne Anhaftung an Verdienst

Der Weise handelt im Einklang mit dem Himmelsprinzip: Er gibt aus seinem Überfluss, ohne Anerkennung zu erwarten. Dies ist keine Selbstverleugnung, sondern Freiheit von der Tyrannei des Egos. Wer nach Ruhm für gute Taten strebt, macht sich abhängig von äußerer Bestätigung – das Handeln wird transaktional statt spontan. Der Weise vollendet sein Werk und geht weiter, wie ein Fluss, der fließt, ohne Denkmäler seiner Route zu errichten. Diese Haltung entspricht dem deutschen Begriff der „inneren Freiheit" – unabhängig von Lob oder Tadel zu sein. Schopenhauer erkannte ähnlich, dass wahres Handeln aus Mitgefühl entspringt, nicht aus Kalkül. In der Praxis bedeutet dies: Wir tun das Richtige, weil es dem natürlichen Fluss entspricht, nicht weil wir dafür belohnt werden wollen. Paradoxerweise entsteht gerade dadurch authentische Wirkung – Menschen vertrauen jenen, die nicht nach Anerkennung jagen.

Anwendung im Leben
Fall 1: Der erfolgreiche Unternehmer und soziale Verantwortung

Das Problem: Ein deutscher Mittelständler hat durch Innovation großen Wohlstand erlangt. Er spendet gelegentlich, aber hauptsächlich investiert er in weiteres Wachstum. Seine Mitarbeiter in der Produktion verdienen Mindestlohn, während er Gewinne maximiert. Er folgt dem „menschlichen Weg" – nimmt vom Mangelnden (niedrige Löhne), um dem Überfließenden (Kapitalrendite) zu dienen. Langfristig entsteht Unmut, Fluktuation steigt, die Unternehmenskultur leidet.

Die taoistische Lösung: Er erkennt: Sein Überfluss ist nicht nur sein Verdienst, sondern Ergebnis eines Systems, das ihn begünstigt. Nach dem Himmelsprinzip teilt er bewusst: faire Löhne, Gewinnbeteiligung, Investitionen in Weiterbildung. Er tut dies nicht für PR, sondern weil es dem natürlichen Ausgleich entspricht. Paradoxerweise steigt dadurch Loyalität, Produktivität und Innovation – das Unternehmen wird stabiler. Er handelt wie der Weise: gibt aus Überfluss, ohne auf dem Verdienst zu bestehen, und schafft dadurch nachhaltigen Erfolg statt kurzfristige Akkumulation.

Fall 2: Führung ohne Selbstdarstellung

Das Problem: Eine Abteilungsleiterin in einem deutschen Konzern hat ein wichtiges Projekt erfolgreich abgeschlossen. Ihr Ego drängt sie, in Meetings ihre Leistung hervorzuheben, sich vor dem Vorstand zu profilieren. Sie beginnt, Erfolge für sich zu reklamieren, die eigentlich Teamarbeit waren. Das Team fühlt sich übergangen, Vertrauen schwindet. Ihre Selbstdarstellung untergräbt genau die Kooperation, die den Erfolg ermöglichte.

Die taoistische Lösung: Sie erinnert sich an Kapitel 77: „Der Weise vollendet das Werk, ohne dabei zu verweilen." Sie präsentiert Ergebnisse, nennt aber konsequent die Beiträge anderer. In Meetings hebt sie Teamleistungen hervor, nicht ihre eigene Rolle. Diese Zurückhaltung ist keine Schwäche – sie zeigt Stärke durch Nicht-Anhaften. Paradoxerweise wächst dadurch ihr Ansehen: Vorgesetzte erkennen wahre Führungsqualität, das Team arbeitet motivierter. Sie hat gelernt, dass echte Autorität nicht durch Selbstpromotion entsteht, sondern durch dienende Kompetenz ohne Eitelkeit.

Fall 3: Work-Life-Balance und Ressourcenverteilung

Das Problem: Ein deutscher Ingenieur arbeitet 60 Stunden pro Woche, vernachlässigt Familie, Gesundheit und Hobbys. Beruflich hat er „Überfluss" an Engagement, privat herrscht „Mangel" an Präsenz. Seine Lebensbereiche sind extrem unausgeglichen. Er folgt dem menschlichen Muster: nimmt von den schwachen Bereichen (Familie, Gesundheit), um den starken (Karriere) noch mehr zu geben. Burnout und Beziehungskrisen drohen.

Die taoistische Lösung: Er wendet das Bogenprinzip auf sein Leben an: Was zu hoch ist (Arbeitszeit), wird gesenkt; was zu niedrig ist (Feierabend, Familie), wird erhoben. Er reduziert bewusst Arbeitsstunden, investiert Zeit in vernachlässigte Bereiche. Dies ist kein Verlust, sondern Umverteilung nach natürlichem Prinzip. Überraschenderweise steigt seine Arbeitseffektivität – ausgeruhter ist er produktiver. Seine Beziehungen vertiefen sich, Gesundheit stabilisiert sich. Er hat verstanden: Nachhaltigkeit entsteht durch Ausgleich, nicht durch einseitige Maximierung. Das Leben selbst wird zum gespannten Bogen, der alle Bereiche harmonisch hält.

Tao Te Ching

Library of Wisdom

Beginner's Guide to the Tao

The Tao Te Ching (The Book of the Way and Virtue) is a fundamental text of ancient wisdom. Comprising 81 short poetic chapters, it isn't meant to be read like a novel, but savored like tea. It explores the nature of the 'Tao' — the essential, unnameable flow of the universe.

What is The Tao?
Think of the Tao as the 'Flow' of the universe. It isn't a god to worship, but the natural rhythm behind all things. When you align your life with this flow, struggle disappears and clarity returns.
The Art of Wu Wei
Wu Wei means 'Effortless Action.' It doesn't mean being lazy; it means acting at the right moment without forcing outcomes. Like a sailor using the wind, stop fighting the current and you will go further.
How to Use This Library
These 81 verses are meant to be felt, not just read. Don't binge them. Select one tile below that calls to you today. Read it, breathe, and let the wisdom settle in your mind like steeping tea.

"Profound wisdom, simplified for modern life. We believe wisdom should flow like water—clear and reachable."

We have created the most accessible, easy-to-understand interpretations available on the web. No riddles, just clarity.
The 81 Verses
Verse 1
Wisdom of Chapter 1 Read Now
Verse 2
Wisdom of Chapter 2 Read Now
Verse 3
Wisdom of Chapter 3 Read Now
Verse 4
Wisdom of Chapter 4 Read Now
Verse 5
Wisdom of Chapter 5 Read Now
Verse 6
Wisdom of Chapter 6 Read Now
Verse 7
Wisdom of Chapter 7 Read Now
Verse 8
Wisdom of Chapter 8 Read Now
Verse 9
Wisdom of Chapter 9 Read Now
Verse 10
Wisdom of Chapter 10 Read Now
Verse 11
Wisdom of Chapter 11 Read Now
Verse 12
Wisdom of Chapter 12 Read Now
Verse 13
Wisdom of Chapter 13 Read Now
Verse 14
Wisdom of Chapter 14 Read Now
Verse 15
Wisdom of Chapter 15 Read Now
Verse 16
Wisdom of Chapter 16 Read Now
Verse 17
Wisdom of Chapter 17 Read Now
Verse 18
Wisdom of Chapter 18 Read Now
Verse 19
Wisdom of Chapter 19 Read Now
Verse 20
Wisdom of Chapter 20 Read Now
Verse 21
Wisdom of Chapter 21 Read Now
Verse 22
Wisdom of Chapter 22 Read Now
Verse 23
Wisdom of Chapter 23 Read Now
Verse 24
Wisdom of Chapter 24 Read Now
Verse 25
Wisdom of Chapter 25 Read Now
Verse 26
Wisdom of Chapter 26 Read Now
Verse 27
Wisdom of Chapter 27 Read Now
Verse 28
Wisdom of Chapter 28 Read Now
Verse 29
Wisdom of Chapter 29 Read Now
Verse 30
Wisdom of Chapter 30 Read Now
Verse 31
Wisdom of Chapter 31 Read Now
Verse 32
Wisdom of Chapter 32 Read Now
Verse 33
Wisdom of Chapter 33 Read Now
Verse 34
Wisdom of Chapter 34 Read Now
Verse 35
Wisdom of Chapter 35 Read Now
Verse 36
Wisdom of Chapter 36 Read Now
Verse 37
Wisdom of Chapter 37 Read Now
Verse 38
Wisdom of Chapter 38 Read Now
Verse 39
Wisdom of Chapter 39 Read Now
Verse 40
Wisdom of Chapter 40 Read Now
Verse 41
Wisdom of Chapter 41 Read Now
Verse 42
Wisdom of Chapter 42 Read Now
Verse 43
Wisdom of Chapter 43 Read Now
Verse 44
Wisdom of Chapter 44 Read Now
Verse 45
Wisdom of Chapter 45 Read Now
Verse 46
Wisdom of Chapter 46 Read Now
Verse 47
Wisdom of Chapter 47 Read Now
Verse 48
Wisdom of Chapter 48 Read Now
Verse 49
Wisdom of Chapter 49 Read Now
Verse 50
Wisdom of Chapter 50 Read Now
Verse 51
Wisdom of Chapter 51 Read Now
Verse 52
Wisdom of Chapter 52 Read Now
Verse 53
Wisdom of Chapter 53 Read Now
Verse 54
Wisdom of Chapter 54 Read Now
Verse 55
Wisdom of Chapter 55 Read Now
Verse 56
Wisdom of Chapter 56 Read Now
Verse 57
Wisdom of Chapter 57 Read Now
Verse 58
Wisdom of Chapter 58 Read Now
Verse 59
Wisdom of Chapter 59 Read Now
Verse 60
Wisdom of Chapter 60 Read Now
Verse 61
Wisdom of Chapter 61 Read Now
Verse 62
Wisdom of Chapter 62 Read Now
Verse 63
Wisdom of Chapter 63 Read Now
Verse 64
Wisdom of Chapter 64 Read Now
Verse 65
Wisdom of Chapter 65 Read Now
Verse 66
Wisdom of Chapter 66 Read Now
Verse 67
Wisdom of Chapter 67 Read Now
Verse 68
Wisdom of Chapter 68 Read Now
Verse 69
Wisdom of Chapter 69 Read Now
Verse 70
Wisdom of Chapter 70 Read Now
Verse 71
Wisdom of Chapter 71 Read Now
Verse 72
Wisdom of Chapter 72 Read Now
Verse 73
Wisdom of Chapter 73 Read Now
Verse 74
Wisdom of Chapter 74 Read Now
Verse 75
Wisdom of Chapter 75 Read Now
Verse 76
Wisdom of Chapter 76 Read Now
Verse 77
Wisdom of Chapter 77 Read Now
Verse 78
Wisdom of Chapter 78 Read Now
Verse 79
Wisdom of Chapter 79 Read Now
Verse 80
Wisdom of Chapter 80 Read Now
Verse 81
Wisdom of Chapter 81 Read Now